Crimpkontakte von A bis Z - Langlebig, robust und zuverlässig!
Trotz moderner Anschlusstechniken, wie dem verbreiteten Quicklockanschluss, bieten die seit Jahrzehnten bewährten Crimpkontakte eine Reihe von Vorteilen. Unser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen rund um Han C, Han D und Han E Crimpkontakte, Phoenix Crimpontakte sowie das zum Crimpen benötigte Zubehör wie der Crimpzange und dem Demontagewerkzeug.
Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Crimpkontakt und was sind seine Vorteile?
Egal, ob Crimpkontakte Buchse oder Stecker: Crimpen ermöglicht eine homogene und nicht lösbare Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und dem Kontaktelement. Die mechanisch hochbelastbaren und elektrisch zuverlässigen Crimpverbindungen können manuell oder mit maschineller Unterstützung konfektioniert werden. Crimpkontakte eignen sich zudem für eine Vielzahl von Kabelquerschnitten und Leiterarten und sind eine zeitsparende Alternative zum Lötverfahren. Hinzukommt, dass Crimpkontakte die Unterbringung einer großen Polanzahl etwa in einem kompakten Harting Han D Steckverbinder ermöglichen.
Doch unabhängig davon, ob Harting Han E Crimpkontakte oder Phoenix Crimpkontakte: Die Verbindung von Kabel und Kontakt erfolgt durch eine plastischen Verformung des Kontaktes. Bei diesem Vorgang wird der Crimpkontakt untrennbar mit dem Kabel verpresst.
Im folgenden werden wichtige Begriffe die im Bezug auf Crimpkontakte immer wieder auftauchen kurz erklärt:
- Kontaktbuchse: Ein Kontaktelement, das an seiner Innenfläche Kontakt herstellen soll und das einen passenden Kontaktstift aufnehmen kann: Auch weiblicher Kontakt genannt.
- Kontaktstift: Ein Kontaktelement, das an seiner Außenseite Kontaktfläche bietet und das von einer passenden Kontaktbuchse aufgenommen werden kann. Auch männlicher Kontakt genannt.
- Leistungskontakt: Kontakt zur elektrischen Energieübertragung.
- Kontaktanordnung: Anzahl, Abstände und Aufteilung von Kontakten in einem Steckverbinder.
- Crimpbereich: Bereich des Crimpkontaktes, in dem die Crimpverbindung durch Druckverformung um den Leiter ausgeführt wird.
- Crimphülse: Eine Anschlusshülse, die einen oder mehrere Leiter aufnehmen kann und durch Anwendung eines Crimpwerkzeuges gecrimpt werden kann.
Die Vorteile von Crimpkontakten im Überblick:
- Optimal für die Vorkonfektionierung bei umfangreichen Verkabelungen sowie Einzelfertigung
- Der geringe Platzbedarf ermöglicht eine höhere Kontaktdichte z. B. im Vergleich zu Schraubanschlüssen
- Bei korrekter Ausführung sind Crimpverbindungen sehr zuverlässig und weisen einen geringen Übergangswiderstand auf
- Gleichbleibende Qualität der Verbindungen dank ihrer einfach zu reproduzierenden mechanischen und elektrischen Eigenschaften
- rationelle Herstellung von Verbindungen
- Verarbeitung durch vollautomatische oder halbautomatische Crimpmaschinen oder Handzangen
- keine kalten Lötstellen
- die Leiterflexibilität hinter der Crimpverbindung bleibt erhalten
- keine verbrannten, verfärbten oder überhitzten Leiterisolierungen
- gute Verbindungen mit reproduzierbaren elektrischen und mechanischen Werten
- leichte Fertigungsüberwachung
- wenig Platzbedarf
Die Nachteile von Crimpkontakten:
- die Verbindung ist nicht lösbar
- Spezialwerkzeug ist erforderlich
Welche Crimpkontakte gibt es?
In der Elektrotechnik und Elektronik kommen in der Regel Crimpkontakte zum Einsatz wenn Leitungen mit einer Buchse oder einem Stecker vercrimpt werden. So gibt es passende Kontakte für die verbreiteten Harting C, D und E Steckverbinder, die sich hinsichtlich Material, Querschnitt, Durchgangswiderstand und Bemessungsstrom unterscheiden.
Der Großteil der Harting Kontakte sind gedrehte Crimpkontakte aus Konstantan oder einer Kupferlegierung, wahlweise mit einer versilberteren oder vergoldeten Oberfläche. Während Kontakte aus Konstantan einen konstanten elektrischen Wiederstand bis zu einer Temperatur von theoretisch 400 Grad gewährleisten, zeichnen sich vergoldete Kontakte durch eine hohe Kontaktzuverlässigkeit und eine sehr hohe Leitfähigkeit aus. Im Vergleich zu den versilberten Kontakten die dafür aber deutlich günstiger sind als die Goldkontakte.
Selbstverständlich gibt es alle Kontakte in der Ausführung Buchsenkontakt, auch „Weibchen“ genannt und als Stiftkontakt auch „Männchen“ gennant. Zudem wird unterschieden in welchen Typ Steckverbinder die Kontakte eingesetzt werden. Es gibt Crimpkontakte für Industriesteckverbinder, Harting Stecker und Rundsteckverbinder.
Offene Crimpkontakte
Für Anwendungen in der Elektronik mit relativ geringen Strömen kommen vielfach die offenen Crimpkontakte zum Einsatz. Sie werden überwiegend als gegurtete Bandware angeboten, da die verarbeiteten Stückzahlen recht hoch sind.
Geschlossener (gedrehter) Crimpkontakt
Bei höheren Strömen, wie sie oft in Industrieanwendungen etwa bei Han® Steckverbindern auftreten, werden einzelne gedrehte Kontakte verwendet, die bei gleichem Querschnitt eine höhere Strombelastung zulassen.
Besonderheit von Gold Crimpkontakten gegenüber Silber Crimpkontakten
Kontaktmaterial: Die Wahl des Materials (meist Kupfer oder Kupferlegierungen) hängt von den gewünschten Eigenschaften des Steckverbinders ab. Hierbei spielen Durchgangswiderstand, Steck- und Ziehkräfte, Steckhäufigkeit, obere Grenztemperatur und Umwelteinflüsse eine Rolle.
Gold hat im Vergleich zu Silber eine schlechtere Leitfähigkeit. Dennoch werden diese Kontakte in der Signalübertragung und Datenübertragung eingesetzt. Der Grund hierfür liegt beim gleichbleibenden Durchgangswiderstand. Umwelteinflüsse haben bei Goldkontakten nur sehr wenig bzw. keinen Einfluss auf die Übertragung der Ströme. Bei Goldkontakten ist deshalb eine saubere und stabile Datenübertragung langfristig gewährleistet. Diese Vorteile gleichen den höheren Preis aus. Denn über eine fehlerhafte Datenübertragung entstehen weitaus höhere Kosten.
Kontaktoberfläche: Oberflächenüberzug, um einen konstanten und möglichst geringen Kontaktwiderstand zu erzielen. Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Harting Crimpkontakte Übersicht:
- Harting C Crimpkontakte für Einsätze mit einem Anschlussquerschnitt von 1,5 bis 10mm
- Harting D Crimpkontakte für Einsätze mit einem Anschlussquerschnitt von 0,14mm bis 2,5mm
- Harting E Crimpkontakte mit einem Anschlussquerschnitt von 0,14mm² bis 4mm²
- Harting C, D und E Leiterplattenkontakte/ Fast Lock-Leiterplattenkontakt (Kontaktbuchse oder Kontaktstift) bis 10 mm² Querschnitt
- Harting Yellock Kontakte (Kontaktbuchse oder Kontaktstift) bis 4mm² Querschnitt
- Harting Han TC-Kontakte (Kontaktbuchse oder Kontaktstift) bis 240 mm² Querschnitt
- Harting HSB Crimpkontakte (Kontaktbuchse oder Kontaktstift) bis 10 mm² Querschnitt
- Harting D-Sub Crimpkontakte (Kontaktbuchse oder Kontaktstift) bis 0,82 mm² Querschnitt
Übersicht der Crimpkontakte für Rundsteckverbinder:
- M17 Crimpkontakte mit einem Anschlussquerschnitt von 0,08mm² bis 2,5mm²
- M23 Crimpkontakte mit einem Anschlussquerschnitt von 0,08mm² bis 2,5mm²
- M40 Crimpkontakte mit einem Anschlussquerschnitt von 0,14mm² bis 6mm²
- M58 Crimpkontakte mit einem Anschlussquerschnitt von 10mm² bis 50mm²
- R15 Crimpkontakte versilbert oder vergoldet
- Crimpkontakte für Signal- & Datensteckverbinder
- Crimpkontakte für Leistungssteckverbinder
Wie werden Crimpkontakte montiert?
Für eine gleichbleibend hohe Qualität der Crimpverbindungen müssen Crimpwerkzeuge nach DIN 41641-1 mindestens 50.000 Crimpzyklen überstehen. Zudem sollte für eine fehlerfreie und haltbare Verbindung die vom Hersteller empfohlene Crimpzange nebst passendem Crimpgesenk verwendet werden. Analog zur großen Bandbreite an Crimpkontakten und verschiedenen Pressformen, ist auch das Angebot an Crimpzangen entsprechend groß. Grundsätzlich lassen sich Crimpzangen hinsichtlich der Crimpgesenke unterscheiden. Da diese Zangen je nach Hersteller und Crimpverfahren mehrere hundert Euro kosten können, bieten wir z. B. Crimpzangen für Harting Standardkontakte gegen ein Leihgebühr an.
Doch egal, ob Aderendhülsen mit einer Vierkant-, Trapez- oder Sechskantpressung gecrimpt werden sollen, umfasst der Vorgang in der Regel folgende Schritte:
- Die Kabelader wird entsprechend den Herstellervorgaben abisoliert
- Der Crimpkontakt wird in der Crimpzange positioniert
- Die Ader wird in den Crimpkontakt (Aderendhülse) eingeführt
- Die Crimpzange wird komplett geschlossen und die integrierte Zwangssperre sorgt dafür, dass der Crimpvorgang vollständig ausgeführt wird.
Wie löse ich einen Crimpkontakt?
Crimpkontakte entfernen ist - je nach Hersteller und Steckertyp - mit einem passenden Ausdrückwerkzeug beschädigungsfrei möglich. Notwendig ist ein Ausdrückwerkzeug zum Beispiel dann, wenn die Belegung eines Rundsteckverbinders geändert, oder Verpolungsfehler behoben werden müssen.
Zu beachten gilt hierbei: Das Ausdrückwerkzeug muss exakt auf den jeweiligen Crimpkontakt abgestimmt sein, damit beim Entfernen weder der Kontakt noch der Steckverbinder beschädigt wird. So gibt es zum Beispiel für Harting Crimpkontakte der Typen C und D unterschiedliche Demontagewerkzeuge, mit denen eine beschädigungsfreie Demontage möglich ist. Wichtig dabei ist, dass nur der Kontakt aus dem Einsatz entfernt wird. Der Crimpkontakt der auf die Litze mit der Crimpzange verpresst (vercrimpt) worden ist, ist nicht mehr ablösbar.