
Was sind Reduzierstücke bzw. Reduzierungen?
Kabeldurchführungen finden in diversen Bereichen Anwendung, zum Beispiel in Form von Kabelverschraubungen. Kabelverschraubungen sind klassischerweise in Schaltschränken zu finden, aber auch an anderen Stellen, wo es Kabel zu fixieren und abzudichten gilt. Kabelverschraubungen werden in Verschraubungen mit einem metrischen oder PG Gewinde unterschieden. Bei letzteren kommt ein sogenanntes Stahlpanzerrohrgewinde zum Einsatz.
Sofern Kabelverschraubungen mit unterschiedlichen Nennweiten Anwendung finden, ermöglichen Reduzierstücke beziehungsweise Reduzierungen, wie sie die Hersteller LAPP und Wiska anbieten, eine entsprechende Verbindung. Reduzierstücke sind aus verschiedenen Materialien erhältlich und können über unterschiedliche Bauformen verfügen. Typisch ist hier eine Sechskant-Bauform oder die runde Variante.
Wozu wird ein Reduzierstück verwendet?
Reduzierstücke finden dann Verwendung, wenn das Anschlussgewinde einer Kabelverschraubung kleiner ist als die Gewindebohrung eines Geräts. Mit Reduzierungen können demzufolge auch Geräte und Kabelverschraubungen Kompatibilität zeigen, die über unterschiedliche Gewinde verfügen. Der Einsatz ist in sämtlichen elektrischen Bereichen denkbar.
Ob Schaltschrank, Datenkabel oder Maschine – wenn Kabelverschraubungen zum Einsatz kommen, kann es immer passieren, dass das entsprechende Gerät ein anderes Gewinde mitbringt. Reduzierstücke schaffen dann Abhilfe und ermöglichen eine Verbindung zwischen Kabelverschraubung und Gerät.
Welche Materialien gibt es bei Reduzierstücken?
Wie Kabelverschraubungen auch, erhalten Sie Reduzierstücke aus unterschiedlichen Materialien. Gängig ist dabei der Einsatz von Polyamid, kurz PA, das sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit und Formstabilität auszeichnet. Reduzierstücke aus Polyamid können außerdem glasfaserverstärkt sein, was ihre mechanische Stabilität zusätzlich erhöht. Darüber hinaus ist PA recyclingfähig.
Aber auch Messing überzeugt mit einem hohen Maß an Stabilität und ist zudem korrosionsbeständig. Weiterhin ermöglicht eine Vernickelung von Messing eine noch höhere Korrosionsbeständigkeit, auch in sehr großen Temperaturbereichen. Reduzierungen, die die ATEX-Richtlinien erfüllen, sind auch in einer explosionsfähigen Umgebung einsetzbar.
Wann wird welches Material eingesetzt?
Sowohl Reduzierstücke aus Polyamid als auch aus vernickeltem Messing kommen in Gehäusen sowie einer Vielzahl von Geräten und Maschinen zum Einsatz, zum Beispiel in der Automobilbranche oder in der Lebensmitteltechnik. Prinzipiell können Reduzierungen dort angewandt werden, wo auch Kabelverschraubungen zu finden sind – also überall da, wo es notwendig ist, Kabel hindurchzuführen.
Bei der Auswahl der passenden Reduzierung spielen einerseits die richtigen Maße eine Rolle. Es gilt hier also unbedingt auf die Größe des Gewindes zu achten, für das die Reduzierung benötigt wird sowie auf die Gewindegröße des Reduzierstücks selbst.
Außerdem spielt die Gewindeart sowie der Temperaturbereicheine zentrale Rolle. Für Bereiche, in denen eine besonders hohe mechanische Stabilität gefordert ist, ist eine Glasfaserverstärkung sinnvoll. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Bauteile starken Vibrationen ausgesetzt sind. Darüber hinaus benötigen manche Umgebungen eine IP Schutzzertifizierung, zum Beispiel, um den Einsatz von Kabelverschraubungen auch unter besonders staubigen oder feuchten Bedingungen zu ermöglichen.
Übersicht der Materialien bei Verschraubungen
Typ nach Material | Einsatzgebiet | Vorteil /Nachteil |
Kabelverschraubung Kunststoff | Verteilerkästen, Schaltschränke, Photovoltaik | günstig und leicht / nicht elektrisch leitfähig |
Kabelverschraubung Edelstahl | Hygienebereich, Schiffsbau, ATEX / Ex-EMV | korrosionsbeständig/ hohes Gewicht, vergleichsweise teuer |
Kabelverschraubung Metall | Anlagen-, Fahrzeug- und Maschinenbau | robust, temperaturbeständig / hohes Gewicht |
Kabelverschraubung Messing | Schiffsbau, ATEX /Ex-EMV | temperaturbeständig / hohes Gewicht, vergleichsweise teuer |
Welche Gewindearten gibt es bei Reduzierstücken?
Reduzierstücke gibt es sowohl mit metrischem Gewinde als auch mit Stahlpanzerrohrgewinde (PG). Metrische Kabelverschraubungen und Reduzierstücke gehen mit einem standardisierten Gewinde einher, dessen Nenngröße mit einem M betitelt wird. Im Anschluss folgt eine Ziffer, die den Außendurchmesser angibt. Typisch sind dahingehend folgende Größen, die Sie in unserem Shop finden:
- M12
- M16
- M20
- M25
- M40
- M50
Kabelverschraubungen beziehungsweise Reduzierstücke mit Stahlpanzerrohrgewinde hingegen tragen die Kennzeichnung PG. PG Verschraubungen kommen heutzutage allerdings nicht mehr allzu häufig zum Einsatz.
Übersicht der metrischen Gewinde bei Kabelverschraubungen
Nenngröße metrisch | Klemmbereich (ca. Angaben) | Außen Ø des Gewinde in mm | Steigung |
Kabelverschraubung M12 | 3 - 7 mm | 12,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M16 | 4,5 - 10 mm | 16,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M20 | 7 - 13 mm | 20,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M25 | 9 - 17 mm | 25,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M32 | 11 - 21 mm | 32,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M40 | 19 - 28 mm | 40,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M50 | 27 - 35 mm | 50,0 | 1,5 |
Kabelverschraubung M63 | 34 - 45 mm | 63,0 | 1,5 |
M Gewinde nach EN 60423 bzw. IEC 423 oder BS 6053 ISO 68/DIN13
Übersicht der PG Gewinde bei Kabelverschraubungen
Nenngröße PG | Klemmbereich (ca. Angaben) | Außen Ø des Gewinde in mm | Steigung |
Kabelverschraubung PG7 | 2 - 6,5 mm | 12,5 | 1,27 |
Kabelverschraubung PG9 | 4 - 8 mm | 15,2 | 1,41 |
Kabelverschraubung PG11 | 4 - 10 mm | 18,6 | 1,41 |
Kabelverschraubung PG13,5 | 5 - 12 mm | 20,4 | 1,41 |
Kabelverschraubung PG16 | 8 - 14 mm | 22,5 | 1,41 |
Kabelverschraubung PG21 | 11 - 18 mm | 28,3 | 1,588 |
Kabelverschraubung PG29 | 16 - 25 mm | 37,0 | 1,588 |
Kabelverschraubung PG36 | 19 - 32 mm | 47,0 | 1,588 |
Kabelverschraubung PG42 | 28 - 38 mm | 54,0 | 1,588 |
Kabelverschraubung PG48 | 34 - 44 mm | 59,3 | 1,588 |
PG Gewinde nach DIN 40430