
Wissenswerte Infos rund ums Leerrohr
Ob Wellrohr oder Elektrorohr: Robuste Leerrohre erleichtern die Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen, schützen Stromleitungen vor Beschädigungen und erhöhen die Flexibilität bei der Elektro- und Sanitärinstallation. Sie eignen sich für die Renovierung, Sanierung sowie Neubau von Gebäuden und ermöglichen eine nachträgliche Kabelverlegung bei minimalem Arbeits- und Kostenaufwand. Unser Leerrohr- Ratgeber gibt Aufschluss über die Handhabung und Auswahl des optimalen Leerohrs.
Was ist ein Leerrohr?
Leerohre kommen dort zum Einsatz, wo signal- und stromführende Kabel oder Rohrleitungen für den sanitären Bereich verlegt werden. Hierzu kann das Leerrohr je nach Anwendungsbereich unter Putz gelegt, durch Hohlräume in Wänden und Decken gezogen oder ins Erdreich verlegt werden.
Ganz gleich, ob Elektro Leerrohr, flexibles Leerrohr oder ein Leerrohr das glattwandig ist: In der Regel besteht ein Elektro Leerrohr aus einem witterungsbeständigen Kunststoff, wie z.B. PVC oder Polyamid (PA6 oder PA12). Je nach Zweck, etwa für den Einsatz als Multimedia Leerrohr für Netzwerk- oder HDMI-Kabel, werden Leerrohre verwendet, die flexibel und biegsam sind.
Typische Vertreter sind das Wellrohr oder auch Elektrorohr. Beide Typen sind üblicherweise als Leerrohr in Schwarz, Grau oder Orange erhältlich. Neben flexiblen Leerrohren gibt es auch Modelle, die starr und schlagfest sind, wie z. B. ein Panzerrohr das als besonders robustes Leerrohr gilt. Diese Rohre kommen unter anderem auch im Sanitär- und Außenbereich sowie bei Überputzinstallationen von Kabeln in Kellerräumen zum Einsatz. Je nach Einsatzbereich ist es zudem wichtig, dass ein Leerohr UV beständig, wasserdicht, korrosionsfest und/oder säurebeständig ist.
Wo sind Leerrohre sinnvoll?
Ein Leerrohr ist von Vorteil, wenn signal- und stromführende Leitungen zu einem späteren Zeitpunkt schnell und unkompliziert ausgetauscht werden sollen. Werden bei der Installation zusätzliche Leerrohre mit einem größeren Innendurchmesser verwendet, können nach Bedarf weitere Kabel in das Leerohr eingezogen werden. Ein Elektrorohr oder Wellrohr bietet sich auch dann an, wenn über dem Putz verlegte Kabel und Rohre aus optischen Gründen nicht infrage kommen.
Unterm Strich bieten Leerohre mehr Gestaltungsspielraum bei der Wohn- und Arbeitsraumnutzung. Denn werden Leerrohre bei der Planung eines Hauses, einer Werkstatt oder eines ndustriebaus strategisch und in ausreichender Menge verlegt, zieht eine Nutzungsänderung der Räumlichkeiten geringere Folgekosten nach sich.
Welches Leerrohr eignet sich für welches Kabel?
Ein Leerrohr für Kabel muss je nach Einsatzgebiet und Art des zu verlegenden Kabels unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Grundsätzlich wird dabei unterschieden zwischen: - Installationsrohren aus starrem Kunststoff, z. B. für die Überputzanbringung an Kellerdecken - flexiblen Kunststoffrohren, wie zum Beispiel Wellrohr bzw. Elektrorohr - verzinkte Stahlpanzerrohren zur Überputzanbringung für den Einsatz in Bereichen, in denen Leitungen ohne einen zusätzlichen Schutz beschädigt werden könnten.
Insbesondere bei der Verlegung stromführender Leitungen in einem Kabelleerrohr ist darauf zu achten, dass die Rohre halogenfrei, brandwidrig und/oder selbtsverlöschend sind, damit im Brandfall keine gesundheitsschädlichen Gase entstehen oder sich das Feuer ausbreiten kann. Generell sollten Leerrohre schlag- und druckfest, sowie luft- und wasserdicht sein.
Warum Kabel in Leerrohr einziehen?
Ein Wellrohr oder Elektrorohr erfüllt gleich mehrere Zwecke. Neben der Schutzfunktion für Leitungen aller Art, ermöglicht ein Wellrohr eine flexible und unsichtbare Verlegung von strom- und signalführenden Leitungen. Zwischen den Abschnitten, mit unter Putz gelegten oder in den Beton verbrachten Leerohren, können Unterputz- oder Verteilerdosen angebracht werden. Sie erleichtern den Zugang zu den Kabeln, eine nachträgliche Installation oder den Austausch der Leitungen erheblich.
Welches Leerrohr eignet sich für Glasfaserkabel?
Bei der Verlegung von Glasfaserkabeln werden M20 Rohre mit einem Innendurchmesser von mindestens 17,4 mm empfohlen. Zudem muss das Glasfaser Leerrohr eine glatte Innenseite ohne Riffelung aufweisen, damit das Kabel leicht und ohne Zugbelastung in das Glasfaser Leerrohr eingezogen werden kann.
Weiterhin sollte ein Leerohr für Glasfaser nicht für weitere Kabel verwendet werden. Damit zu einem späteren Zeitpunkt nicht versehentlich zusätzliche Kabel in das Leerrohr Glasfaser eingebracht werden, empfiehlt es sich ein Glasfaser Leerrohr in Orange oder einer anderen Farbe zu verlegen. Weiterhin sollte ein Leerrohr für Glasfaser im Haus einen Biegeradius von mindestens 60 mm aufweisen. Von der Verwendung von Rohrbögen ist darüber hinaus abzusehen.
Welches Leerrohr für Erdkabel bzw. fürs Erdreich?
Ein Leerrohr für Erdkabel hat in der Regel einen Innendurchmesser von 30 mm, damit auch mehrere Leitungen mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm² problemlos in das Leerrohr für den Erdbereich eingezogen werden können. Grundsätzlich sollte ein Erdkabel Leerrohr eine hohe Druck- und Schlagfestigkeit aufweisen und beständig bei hohen und niedrigen Temperaturen sein. Ein Leerrohr für die Erdverlegung sollte biegsam und isoliert sein, damit keine Nässe in das Innere eindringen kann. Bei einem Leerrohr für das Erdreich ist zudem darauf zu achten, dass das Wellrohr oder Elektrorohr einer mechanischen Belastung von 750 N standhält. So ist sichergestellt, dass das Leerrohr im Außenbereich dem Gewicht der darüber liegenden Erdschicht standhält, ohne eingedrückt zu werden.
Wie tief müssen Kabel im Erdreich verlegt werden?
Ein Erdkabel sollte immer frostsicher und geschützt vor einem Spatenstich verlegt werden. Leerrohre im Garten sollten daher mindestens in einer Tiefe von 60 cm in das Erdreich eingebracht werden. Unter Zufahrten und Gehwegen empfiehlt sich sogar eine Tiefe von 80 cm oder mehr. Als Faustregel gilt: Je tiefer ein Leerrohr eingegraben wird, desto besser sind darin verlegte Kabel vor mechanischen Druckbelastungen geschützt und trittfest.
Welches Leerrohr für Datenkabel / Netzwerkkabel?
Grundsätzlich gibt es keine Netzwerkkabel Leerrohr Pflicht, allerdings erleichtern Leerrohre die Erweiterung eines Haus- oder Firmennetzwerks erheblich. Gleichzeitig können so zu einem späteren Zeitpunkt auch Netzwerkkabel und Datenleitungen verlegt werden, die eine höhere Transfergeschwindigkeit ermöglichen. Für ein bis zwei Leitungen sollte ein M20 Leerohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 17,4 mm verwendet werden.
Wie viele Netzwerkkabel passen in ein Leerrohr?
Für komplexere Netzwerkverkabelungen und mehrere Leitungen sollte der Innendurchmesser des Leerrohrs größer gewählt werden, um Interferenzen zwischen den einzelnen Leitungen und somit Störungen bei der Datenübertragung zu minimieren. Bei zwei CAT 7 Duplexleitungen sollten dabei M25 Leerohre zum Einsatz kommen.
Kann man Netzwerkkabel und Stromkabel zusammen verlegen?
In Abhängigkeit von der Güte des Netzwerkkabels kann dieses grundsätzlich zusammen mit einem stromführenden Kabel im Leerohr verlegt werden. Je größer dabei der Innendurchmesser des Leerrohrs ist, desto besser. Weiterhin empfiehlt es sich, passende Abstandshalter zu verwenden, die einen direkten Kontakt der signal- und stromführenden Leitungen verhindern.
Abzusehen ist davon, einfache und ungeschirmte Netzwerkkabeln in direkter Nähe zu einem Stromkabel zu verlegen, da es sonst zu Störungen und einer verringerten Datenübertragungsrate kommen kann.
Welches Leerrohr für Elektroinstallation?
Für eine DIN-konforme Verlegung elektrischer Leitungen in Leerrohren, sollten immer für elektrische Anlagen zugelassene Elektrorohre verwendet werden. Welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen, ist in der DIN EN 61386 (VDE 0605) festgelegt.
Wie verlegt man ein Leerrohr?
Ein Leerrohr zu verlegen gelingt sowohl in Holhlräumen als auch in Schlitzen, die zuvor manuell oder mit einer Mauerfräse in die Wand gezogen wurden. Ein Leerrohr für die Unterputz Intallation sollte senkrecht oder waagerecht verlegt werden.
Im Wohnbereich sind unbedingt die empfohlenen Installationszonen zu beachten. Waagerecht verlegte Rohre sollten dabei 15 oder 30 cm über dem Fußboden und 30 cm unterhalb der Decke verlaufen. Senkrechte Leerohre sollten immer in einem Abstand von 10 cm zu Ecken, Fenstern und Türöffnungen verlegt werden.
Welches Leerrohr im Estrich verlegt wird, hängt in erster Linie davon ab, wie viele Leitungen später hindurchgezogen werden sollen. In jedem Fall müssen die Rohre betonfest, halogenarm und flammwidrig sein. Außerdem sollten Sie eine Druckbelastbarkeit von 750N aufweisen und die Klassifizierung 3323 aufweisen, bzw. nach DIN EN61386-22 zertifiziert sein.
Wie bekomme ich ein Kabel durch ein Leerrohr?
Kabel durch ein Leerrohr ziehen gelingt mit einem im Leerohr vorhandenen Zugseil oder-Kabel. Bei senkrecht verlaufenden Leerrohren können Kabel am höchsten Punkt in das Leerohr nach unten geschoben werden. Bei starren Leitungen ist darauf zu achten, dass die Leerrohre nicht zu eng winklig verlegt werden. Ist kein Zugseil im Leerohr vorhanden, kann ein mit einem Gegenstand beschwertes Seil per Staubsauger in das Leerohr eingebracht werden.
Welchen Durchmesser hat ein Leerrohr?
Unsere geschlitzeten und ungeschlitzeten Flexa Leerohre sind erhältlich mit unterschiedlichen Wandstärken, Innen- und Außerndurchmessern. Unser Sortiment umfasst dabie unter anderem folgende Flexa Modelle:
- Rohr Jumbo: Wellrohr Polyamid PA6, erhätlich mit einem Außendurchmesser von 67,2 mm (Innendurchmesser/ID: 56,3 mm), 79,2 mm (ID: 66,5 mm) oder 106,00 mm (ID: 91 mm).
Unsere geschlitzeten Flexa Leerohre sind erhältlich mit unterschiedlichen Wandstärken und Innendurchmessern. Unser Sortiment umfasst unter anderem folgende Modelle: Üblicherweise wird Leerohr wie DN150 der Außendurchmesser des Rohres angegeben. Grundsätzlich gibt es Lerrohren mit den folgenden Typbezeichnungen:
Lerrohr Größen und Leerrohr Durchmesser Tabelle:
Bezeichnung | Leerrohr Durchmesser |
Leerrohr M16 | 16 mm Nennweite |
Leerrohr M25 | Leerrohr 25 mm Nennweite |
Leerrohr M32 | 32 mm Nennweite |
Leerrohr M50 | Leerrohr 50mm Nennweite |
Leerrohr DN25 | 25 mm Innendurchmesser |
Leerrohr DN50 | 50 mm Innendurchmesser |
Leerrohr DN75 | 75 mm Innendurchmesser |
Leerrohr DN100 | 100 mm Innendurchmesser |
Leerohr DN150 | Leerrohr mit 150 mm Innendurchmesser |
Leerrohr EN25 | 25 mm Außendurchmesser |
Wie befestige ich ein Leerrohr?
Zur Leerrohr Befestigung an der Wand kommen Halterungen aus Kunststoff zum Einsatz, in die das Rohr nach der Befestigung der Halterung eingeklippst wird. Zur Leerrohr Befestigung eignen sich außerdem Klemmschellen, Rohrschellen sowie Halterungen mit Kabelbinder oder aber Lochband. Leerrohr Schellen gibt es passend zu den jeweiligen Leerrohr-Außendurchmessern. Um ein Leerrohr Unterputz zu befestigen, werden meist Mauernutschellen, Nagelscheiben oder aber Steckschlaufen mit Schalufendübel eingesetzt.