
Han® GND – steckbarer Potenzialausgleich
Die Realisierung von steckbaren Erdungssystemen wird mit der neuen Han® GND Baureihe jetzt möglich. Han® GND (Han® Ground) ist die innovative HARTING Lösung zum Potenzialausgleich. Mit der neuen Steckverbinderbaureihe ist es jetzt erstmals möglich, Erdungssysteme steckbar auszuführen.
Bei der elektrischen Verkabelung von Maschinen und Anlagen ist die Verwendung von Steckverbindern seit vielen Jahren etabliert. Vorteil ist eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme. Potenzialausgleichsleitungen werden allerdings immer noch fest angeschlossen, was relativ zeitaufwendig ist und fehlerbehaftet sein kann. Hier bietet HARTING jetzt mit dem Han® GND Abhilfe. Der einpolige Steckverbinder in robustem IP65 geschützten Kunststoffgehäuse ist für Litzen von 10 - 35 mm² ausgelegt und wahlweise in Crimp- oder Axialschraubanschluss verfügbar. Letzterer hat den Vorteil, dass die Leitungen ohne spezielles Werkzeug angeschlossen werden können. Mit einem einfachen Schraubendreher ist ein sicherer und dauerhaft zuverlässiger Anschluss einfach und schnell möglich. Die Steckverbinder können mit einem Entriegelungsschutz gesichert werden, der vor unbeabsichtigtem Öffnen schützt.
Han® GND – Montageanleitung
Montage der Anschlussleitung
Für die Verwendung der Axialschraubanschlusstechnik wird die feindrähtige Kabelklasse 5 empfohlen!


1. Isolieren Sie die Leitung mit einer Länge von 13 mm ab, dies gilt für alle Leiterquerschnitte der Klasse 5! Die Litzen dürfen nicht verdrillt werden! Führen Sie die abisolierte Leitung mit festem Druck vollständig in die Kontaktkammer ein. Achten Sie darauf, dass alle Litzen in die Kontaktkammer eindringen!

2. Führen Sie den passenden Drehmomentschlüssel (SW 4) von der Steckseite in die Axialschraube ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn. Kontern Sie dazu die Axialschraube mit einem Maulschlüssel (SW 11). Ziehen Sie nun die Axialschraube mit dem passenden Anzugsmoment an!

3. Schieben Sie die Leitung mitsamt dem installierten Axialschraubkontakt durch die Verschraubung des Han® GND Gehäuses. Drücken Sie den Kontakt in das Han® GND Modul. Durch ein hörbares Klicken ist der Kontakt sicher verrastet.

4. Schieben Sie das Modul in das Gehäuse und drehen Sie die Verschraubung im Uhrzeigersinn fest.

Schutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen des GND Steckverbinders (optional)
1. Stecken Sie den Entriegelungsschutz über das Gehäuse, um eine unabsichtliche Entriegelung zu vermeiden (Der Steckverbinder kann jetzt nur mit einem Werkzeug geöffnet werden).

2. Um den Entriegelungsschutz zu demontieren, stecken Sie einen Schlitzschraubendreher (z.B. 0,8 x 4 mm) in den vorgesehenen Schlitz hinein und drücken die Entriegelungsfeder nach oben. Somit können Sie mit dem Finger den Entriegelungsschutz abziehen.
Han® GND Gehäuse
- Erster Steckverbinder, der einen steckbaren Potenzialausgleich bietet
- Schmale, platzsparende Bauform
- Kostengünstiges Kunststoffgehäuse
- Grün-gelbe Farbkennung
Grenztemperatur | -40 ... +85 °C |
Steckzyklen | ≥500 |
Schutzart nach IEC 60529 | IP65 |
Werkstoff Gehäuse | Polycarbonat (PC) |
Farbe Gehäuse | grün, gelb |
Werkstoff Dichtung | NBR |
Werkstoff Kabelverschraubungen | Polyamid (PA) |
Materialbrennbarkeitsklasse nach UL 94 | V-0 |
RoHS konform | konform mit Ausnahme |
Normen und Zulassungen |
|
Han GND Einsätze Potenzialausgleich
- Erster Steckverbinder, der einen steckbaren Potenzialausgleich bietet
- Schmale, platzsparende Bauform • Kostengünstiges Kunststoffgehäuse
- Grün-gelbe Farbkennung
- Verfügbar mit Crimp- oder Axialschraubanschlusstechnik
Kontaktanzahl | 1 |
Isolationswiderstand | >1010 Ω |
Durchgangswiderstand | ≤0,3 mΩ |
Grenztemperatur | -40 ... +125 °C |
Steckzyklen | ≥500 |
Werkstoff Einsatz | Polycarbonat (PC) |
Farbe Einsatz | gelb |
Werkstoff Kontakte | Kupferlegierung |
Materialbrennbarkeitsklasse nach UL 94 | V-0 |
Normen und Zulassungen |
|
Hinweise:
- Benötigtes Werkzeug: Innensechskant (SW 4)
- Weitere technische Informationen (z.B. Anzahl der Crimpungen oder Crimpposition) beachten
Hinweis zur Verwendung der Axialschraubtechnik
Die angegebenen Leiterquerschnitte beziehen sich auf den geometrischen Querschnitt des eingesetzten Kabels bzw. der Leitung.
Hinweis zur Verwendung der Crimptechnik
Die angegebenen Leiterquerschnitte beziehen sich auf den geometrischen Querschnitt des eingesetzten Kabels bzw. der Leitung.