Gegenmuttern

Gegenmutter
Gegenmutter EMV
Gegenmutter halogenfrei
Gegenmutter bleifrei
Gegenmutter EMV Kunststoff
Edelstahlgegenmutter
22 Produkte gefunden
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Was ist eine Gegenmutter / Kontermutter?

Eine Kontermutter oder auch Gegenmutter dient z.B. der Sicherung einer Kabelverschraubung und verhindert ein Lösen der Schraubenmutter. Unter anderem kann eine Kabelverschraubung mit einer WISKA Gegenmutter versehen werden, damit sich die Schraubmutter nicht durch Vibrationen löst. In der Regel gleicht eine Kontermutter mit ihrer Sechskantform der eigentlichen Mutter, ist aber meist flacher. Neben Polyamid werden sie auch aus vernickeltem Messing oder Edelstahl gefertigt.

Wie ziehe ich eine Gegenmutter fest?

Eine Kontermutter festziehen erfordert Gefühl. Wird zu viel Drehmoment auf die Gegenmutter - die in der Regel sehr flach ist - ausgeübt, kann es zu Beschädigungen am Gewinde oder zu einem sogenannten Zugbruch der Schraube kommen. Daher ist darauf zu achten die Kontermutter nicht zu fest anzuziehen. Da die Kontermutter ein gegenläufiges Gewinde besitzt, muss diese nicht zu fest angezogen werden um das Lösen der Verschraubung zu verhindern.

Welche Anwendungen und Materialien gibt es bei Gegenmuttern?

Die ATEX Gegenmutter kommt in Bereichen mit einer hohen Explosionsgefährdung zum Einsatz, etwa an einer Kabelverschraubung. Dazu zählt unter anderem die EX Gegenmutter, die einer Funkenentwicklung effektiv entgegenwirkt und einem Explosionsdruck standhält.

Eine EMV Gegenmutter, z.B. von der Lapp, zeichnet sich durch integrierte Schneidkanten aus, die eine sichere Kontaktierung beschichteter Gehäuse erlaubt. Im Vergleich zu einem Würgenippel, der durchgeführte Kabel lediglich abdichtet, dienen Kabelverschraubungen, die zusätzlich mit einer Gegenmutter aus Messing oder einer Gegenmutter aus korrosionsbeständigem Edelstahl gesichert werden, auch der Zugentlastung eines Kabels.

Gewindegrößen von Gegenmuttern in Zoll und Metrisch in Millimetern

Eine Gegenrmutter nach DIN 439 verfügt über ein Innenfeingewinde. In der Regel spricht man bei einer Gegenmutter nach DIN von einer Kontermutter mit metrischen Außenmaßen, wie sie in Europa vorwiegend zum Einsatz kommt. Aber auch die Gegenmutter in Zoll Größe ist z.B. im Automotive-Bereich weit verbreitet. Als dritte Variante ist auch die Gegenmutter mit PG (Panzerrohrgewinde) Verschraubung gebräuchlich. Die gängigsten Größen für Gegenmuttern haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.

Millimeter Metrisch Zoll (NPT) PG
6 mm Gegenmutter M6 - -
8 mm Gegenmutter M8 - -
10 mm Gegenmutter M10 - -
12 mm Gegenmutter M12 Gegenmutter 1/2 Zoll PG7
16 mm Gegenmutter M16 Gegenmutter 3/4 Zoll PG9
20 mm Gegenmutter M20 Gegenmutter 1 Zoll PG11
25 mm Gegenmutter M25 Gegenmutter 1 1/2 Zoll PG16
32 mm Gegenmutter M32 Gegenmutter 2 Zoll PG21
40 mm Gegenmutter M40 - PG36
50 mm Gegenmutter M50 - PG42
63 mm Gegenmutter M63 - PG48
75 mm Gegenmutter M75 - -

Welche Typen von Gegenmuttern gibt es?

Unser Sortiment umfasst unter anderem:

  • Gegenmutter / Kontermutter aus Kunststoff von Lapp, wahlweise mit metrischem oder PG-Innengewinde. Gefertigt aus hochfestem Polyamid. Je nach Version geeignet für einen Temperaturbereich von 80 oder 100 Grad.
  • Gegenmutter / Kontermutter Messing, mit vernickelter Oberfläche z.B. mit einem Außendurchmesser von 95, 114 oder 135 mm. Ausgelegt für einen Temperaturbereich von -60 bis 200 Grad.
  • Gegenmutter / Kontermutter Edelstahl, korrosionsbeständig und erhältlich in gängigen Baugrößen, wie zum Beispiel M12, M16, M20, M25 und M50. Unter anderem verfügbar in den Stärken 1,5 mm, 2,8 mm oder 5 mm
  • Gegenmutter / Kontermutter ATEX / EX, geeignet für Anwendungen in explosionsgefährdeten Umgebungen, etwa für Kabelverschraubungen an Schaltschränken und elektrischen Geräten. Gefertigt aus vernickeltem Messing und erhältlich mit metrischen oder PG-Innengewinden in verschiedenen Größen.

Übersicht der metrischen Gewinde bei Kabelverschraubungen

Nenngröße metrisch Klemmbereich (ca. Angaben)
Außen Ø des Gewinde in mm Steigung
Kabelverschraubung M12 3 - 7 mm 12,0 1,5
Kabelverschraubung M16 4,5 - 10 mm 16,0 1,5
Kabelverschraubung M20 7 - 13 mm 20,0 1,5
Kabelverschraubung M25 9 - 17 mm 25,0 1,5
Kabelverschraubung M32 11 - 21 mm 32,0 1,5
Kabelverschraubung M40 19 - 28 mm 40,0 1,5
Kabelverschraubung M50 27 - 35 mm 50,0 1,5
Kabelverschraubung M63 34 - 45 mm 63,0 1,5

M Gewinde nach EN 60423 bzw. IEC 423 oder BS 6053 ISO 68/DIN13

Doch egal, ob es eine Wiska Kabelverschraubung oder eine Lapp Kabelverschraubung z.B. Skindicht oder Skintop Verschraubung: Die Funktionsweise ist bei allen Herstellern ähnlich. So verfügt eine  Verschraubung über eine Abdichtung sowie über eine Überwurfmutter und eine Gegenmutter.