
Alles was Sie über Not-Aus Schalter wissen müssen
Auffällig und zentral platziert: Die Anforderungen an einen Not-Aus Schalter oder Not-Aus Taster sind klar umrissen. Aber egal, ob er dazu dient Maschinen, technische Anlagen oder ein Fahrzeug schnell stillzulegen: Er muss sich leicht betätigen lassen und robust aufgebaut sein. Wir geben Auskunft, welche Bauform sich für den jeweiligen Einsatzzweck am besten eignet und welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Modellen gibt.
Inhaltsverzeichnis:
Wie funktioniert ein Not-Aus-Schalter?
Im Gefahrenfall sorgen Not-Halt Schalter und Not-Aus Schalter dafür, dass Unfälle glimpflich ablaufen und können Leben retten. Sie stellen außerdem sicher, dass Maschinen, Werkzeuge oder Fahrzeuge bei einem auftretenden Defekt nicht noch weiter beschädigt werden.
Not Aus Schalter sind Taster, die manuell betätigt werden, und ein Signal auslösen das Maschinen und Anlagen im Notfall schnell und zuverlässig abschalten oder in einen sicheren Zustand versetzen soll. Wird der Not Befehl ausgelöst, verrastet der Not Aus Schalter im gedrückten Zustand.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Stopp-Kategorien, bei denen ein Not-Aus-Taster zum Einsatz kommt:
- Stopp-Kategorie 0: Trennt die Energiezufuhr zu den Antriebselementen einer Maschine unverzüglich. Voraussetzung ist, dass durch die plötzliche Abschaltung keine Gefahr besteht.
- Stopp-Kategorie 1: ein Druck auf den Not-Aus-Taster versetzt die laufende Maschine, einen Motor oder ein elektrisches Werkzeug in einen sicheren Betriebszustand. Erst danach wird die Energiezufuhr getrennt.
- Stopp-Kategorie 2: Motoren oder Maschinen werden in einen sicheren Betriebszustand versetzt, ohne dass die Energiezufuhr unterbrochen wird. Zur Anwendung kommt diese Kategorie etwa bei Kränen mit elektrischen Hebemagneten, die bei einem Not-Stopp eine anhängende Last nicht verlieren dürfen.

Wie muss ein Not-Aus Schalter aussehen?
Egal, ob ein Not-Aus Schalter aus Aluminium, ein Not-Aus Schalter im Gehäuse oder ein Not-Aus Schalter für den Hygiene-Bereich: Die Taster sind üblicherweise – wie auch bei den Modellen der Firma Schlegel – Rot gefärbter Knopf und meist auf einem gelben Untergrund angebracht. Die Signalfarben stellen sicher, dass er in der Werkstatt gut sichtbar ist. Einige Modelle, wie zum Beispiel die Not-Aus Schalter mit Blockierschutzkragen von Schlegel Elektrokontakt, können auch individuell beschriftet werden. Das erleichtert die Zuordnung zu einzelnen Geräten und kann je nach Arbeitsbereich sinnvoll sein.

Welche Arten von Not-Aus Schaltern gibt es?
Not-Aus Schalter und Not-Stopp Schalter zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus. Je nach Modell sind sie als Drucktaster oder Schlagschalter ausgeführt. Wichtig ist, dass der Taster schlagfest ist, bei Betätigung einrastet und nach einem Vorfall wieder entriegelt werden kann. Hierzu haben sich mehrere Methoden, bzw. Bauformen etabliert, mit denen ein Not-Aus Schalter gemäß der EN ISO 13850 in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird:
- Not Aus Schalter mit Schlüssel
- Not Aus Schalter mit Drehmechanismus
- Not Aus Schalter mit Zug-Mechanismus
- Darüber hinaus gibt es auch Not Aus Schalter mit Abdeckung zum Schutz vor Staub oder einem Schutzkragen, der eine versehentliche Betätigung verhindert.

Wann braucht eine Maschine einen Not Halt?
Abgesehen von tragbaren Maschinen/ elektrischen Werkzeugen, muss jede stationäre Maschine (z. B. Drehbank, oder Kreissäge) schnell und durch den Druck auf einen Not Aus Schalter stillgelegt werden können.
Damit seine Funktion zu jeder Zeit gewährleistet ist, muss der Not-Halt Taster einmal jährlich überprüft werden. Außerdem gilt: Ein Not-Aus Schalter ist nicht als Ersatz für andere Sicherheitsmaßnahmen wie eine Schutzbrille oder Schuhe mit Stahlkappen zu verstehen, sondern dient als Ergänzung um die Sicherheit am Arbeitsplatz oder an Fahrzeugen zu erhöhen. Wichtig hierbei: die Not-Halt-Funktion muss stets gewährleistet sein, und zwar unabhängig von der jeweiligen Betriebsart einer Maschine. Hinzukommt, dass bei einer Stilllegung durch die Betätigung des Not-Halt Tasters alle mit einer Maschine verbundenen Komponenten inaktiviert werden müssen.
Was ist der Unterschied zwischen Not Aus und Not Halt?
Nach VDE 0113-1 erläutert, handelt es sich bei der Not-Halt-Funktion, per Definition um einen Vorgang, der eine Bewegung zum Stillstand bringt, die eine Gefährdung durch diese Bewegung verhindert.
Im Vergleich dazu dient das Not-Aus dazu, Gefahren durch eine elektrische Spannung abzuwenden und die gesamte Anlage spannungsfrei zu schalten. Ein Not-Aus Schalter kommt daher auch häufig in Laboren oder im Umfeld von Verteileranlagen zur Anwendung.
NOT-HALT = Stillsetzen im Notfall
NOT-AUS = Ausschalten im Notfall