Der Schrumpfschlauch - Eine effektive Lösung für vielseitige Anwendungen
Der Schrumpfschlauch ist vielseitig einsetzbar und kinderleicht anzuwenden. Er wird z.B. bei Kabelverbindungen, Reparaturen an defekten Kabeln, in der Instandhaltung oder im Haushalt und Hobbybereich eingesetzt. Schrumpfschläuche sind die beste Lösung, wenn es darum geht Kabel oder blanke Verbindungsstellen fachmännisch zu isolieren, um beispielsweise Kurzschlüsse zu vermeiden. Er bietet dabei neben der Isolierung auch einen mechanischen Schutz und beugt Verschmutzungen oder eindringender Feuchtigkeit vor. Das ist jedoch noch nicht alles was das Multitalent Schrumpfschlauch zu bieten hat. Wie sie im Folgenden sehen werden sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig.
- Was ist ein Schrumpfschlauch?
- Wozu dienen Schrumpfschläuche?
- Wie funktionieren Schrumpfschläuche?
- Wie werden Schrumpfschläuche verarbeitet?
- Wie schrumpft man einen Schrumpfschlauch?
- Isolierschläuche sind keine Schrumpfschläuche
- Welche Größen gibt es?
- Was es sonst noch über Schrumpfschläuche zu wissen gibt!

Was ist ein Schrumpfschlauch?
Ein Schrumpfschlauch (engl. heatshrinking tube) besteht aus dem Kunststoff Thermoplast, der sich unter Hitzeeinwirkung z.B. durch ein Feuerzeug oder einen Heißluftfön auf ein vorher festgelegtes Maß zusammenzieht (schrumpft). Die Schrumpfraten können je nach Schrumpfschlauch von 2:1 bis 6:1 betragen. In unserem Sortiment finden Sie die gängigen Größen mit einer Schrumpfrate von 2:1 oder 3:1. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Durchmesser, die Wandstärken sowie die Farben der Schläuche. Die farbigen Versionen gibt es in schwarz, grün/gelb, blau, braun, gelb, grau, grün, rot, weiss, orange und violett. Zudem gibt es noch transparente, farblose oder durchsichtige Schrumpfschläuche. Sie sind überall dort geeignet, wo man Informationen nach dem aufbringen des Schrumpfschlauches noch erkennen muss. Dies ist z.B. bei Kabelmarkierungen der Fall.
Schrumpfschläuche werden beispielsweise für den Einsatz in der Produktion, in der Elektroinstallation oder in der Industrie als Meterware, auf Rollen oder für den Hausgebrauch in praktischen Sets bzw. Boxen in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Farben angeboten.
Wozu dienen Schrumpfschläuche?
Jeder, der schon einmal dünne Kabel verbinden und isolieren musste weiß, dass es schwierig ist die Kabel sauber und sicher miteinander zu verbinden. Kann man im Hobby Bereich die Kabel vielleicht noch mit Klebeband fixieren und verbinden, ist diese laienhafte Art und Weise in der professionellen Anwendung oder in der Industrie keine Option. Daher ist der Schrumpfschlauch die einfachste, günstigste und schnellste Variante. Abhängig vom Material weist er eine Temperaturbeständigkeit zwischen -55°C und + 135°C auf. In der geeigneter Größe schmiegt er sich nahtlos selbst um die dünnsten Kabel, ohne dabei den Gesamtdurchmesser wesentlich zu vergrößern. Die Bandbreite von 1,2/0,6mm bis hin zu vier Zoll mit 102/51mm ist so hoch, das für jede Anwendung der richtige Schrumpfschlauch dabei sein sollte. Nachfolgend haben wir einige der gängigen Einsatzmöglichkeiten von Schrumpfschläuchen für Sie aufgelistet:
- Isolation von Kabelverbindungsstellen.
- Berührungsschutz von offenen Kabelenden.
- Luft- und wasserdichte Isolation von Kabelverbindungsstellen.
- Reparatur von Kabeln mit beschädigter Isolation.
- Schutz von Kabeln vor äußeren Einflüssen.
- Verstärkung von Kabeln zum Erhöhungen des Knickschutzes.
- Zur Bündelung von Kabeln.
- Farbliche Kennzeichnung einzelner Adern eines Kabels.
- Anbringen von Warnhinweisen oder Beschriftungen.
Wahl des richtigen Schrumpfschlauchs:
Für die richtige Verarbeitung gibt es jedoch einige Punkte, die es zu beachten gilt. Die Vielfalt der Schrumpfschlauch Beschaffenheit ist dem vielseitigen Einsatz geschuldet. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten:
- Wählen Sie den passenden Durchmesser für Ihre Anwendung
- Beachten Sie die Schrumpfrate. Diese gibt das Verhältnis zwischen ungeschrumpfter und geschrumpfter Nennweite an. Diese Rate ist stark abhängig vom verwendeten Kunststoff.
- Bemessen Sie die benötigte Schlauchlänge
- Beachten Sie die optimale Verarbeitungstemperatur. Gerade bei empfindlichen Bauteilen ist die Grenztemperatur zu beachten.

Wie funktionieren Schrumpfschläuche?
Bei den Kunststoffen für die Fertigung von Schrumpfschläuchen handelt es sich größten Teils um sog. Thermoplaste auf Polyolefin-Basis. Bei der Herstellung des Kunststoffes werden der Kunststoffmixtur bestimmte Zusätze beigemischt, um die gewünschte Farbe oder z.B. flammhemmende Eigenschaften zu erhalten.
Die Kunststoffmischung wird erwärmt und mit Hilfe eines Extruders in Schlauchform gespritzt. Das funktioniert ähnlich wie bei der Spritzgebäckherstellung. In diesem Stadium sind die Molekülketten des Kunststoffes noch unvernetzt und der Durchmesser des Schlauches entspricht den Abmessungen im geschrumpften Zustand.
Im nächsten Produktionsschritt werden die lose aneinander liegenden Molekülketten mit Hilfe von Elektronenstrahlen vernetzt, sodass sie eine dreidimensionale Struktur bilden. Nach dem Vernetzen wird der Schrumpfschlauch wieder erwärmt und auf eine definierte Größe geweitet bzw. aufgeblasen. Das Verhältnis, auf welches Maß der vernetzte Schrumpfschlauch geweitet wird, hängt vom Material und von der Wandstärke ab.
Nach dem Erkalten behält der Schrumpfschlauch seine geweitete Form bei. Erst durch Zuführung von Wärme zieht sich der Schrumpfschlauch auf die ursprüngliche Größe zusammen, die er beim Vernetzen aufgewiesen hat.
Wie werden Schrumpfschläuche verarbeitet?
Auf das richtige (Schrumpf-) Verhältnis kommt es an
Wie schon erwähnt gibt es Schrumpfschläuche mit den unterschiedlichsten Schrumpfraten. Wählen Sie den Durchmesser Ihres Schrumpfschlauchs so, dass Sie alle Adern bequem in den Schlauch einführen können und alles hinterher fest sitzt. Bei einer angegebenen Schrumpfrate von 2:1 reduziert sich die Größe des Schrumpfschlauches beim Einwirken von Wärme auf 50%. Die Schrumpfrate gibt das Verhältnis zwischen ungeschrumpfter und geschrumpfter Nennweite an. Ein Schrumpfschlauch mit der Nennweite 4,8mm und der Schrumpfrate 2:1 wird nach dem Schrumpfen eine Nennweite von 2,4mm aufweisen. Bei einer Schrumpfrate von 3:1 zieht sich der Schlauch auf max. 33% seiner ursprünglichen Größe zusammen. Die gängigen Schrumpfverhältnisse liegen bei 2:1, 3:1, 4:1 und 6:1. Für Spezialanwendungen gibt es Schrumpfschläuche mit einer Schrumpfrate von bis zu 10:1. Dabei gilt: Je höher das Schrumpfverhältnis, desto mehr Kabeldurchmesser können mit ein und demselben Schrumpfschlauch abgedeckt werden.
Die passende Materialauswahl
Die besten Schrumpf- Ergebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis des einzuschrumpfenden Objektes z.B. eines Kabels und des Schrumpfschlauches bei 4:5 liegt. Sprich - Der Schrumpfschlauch Durchmesser sollte im Idealfall ca. 25% größer sein als der des Kabels. In der Praxis kann der Schrumpfschlauch aber auch größer gewählt werden, wenn sich an die 20/80-Regel gehalten wird. Das bedeutet, dass der Schrumpfschlauch mindestens um 20% und höchstens um 80% seines Schrumpfvermögens schrumpfen sollte.
Die passende Wandstärke
Schrumpfschläuche werden in drei Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Wandstärke eingeteilt. Dabei ist zu beachten: Je dicker das Kabel und je höher die mechanische Belastung ist, desto größer sollte die Wandstärke des Schrumpfschlauches sein. Aus diesem Grund gibt es dünn-, mittel- und dickwandige Schrumpfschläuche. Wenn die Reparaturstelle zudem noch versiegelt werden muss, so ist ein Schrumpfschlauch zu verwenden, der auf der Innenseite mit einem Innenkleber (Heißkleber- oder Schmelzbeschichtung) versehen ist. Diese Schrumpfschläuche werden auch als doppelwandige Schrumpfschläuche bezeichnet. Durch die zusätzliche Verklebung bzw. Versiegelung der Reparaturstelle mit dem Innenkleber wird das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit effektiv unterbunden.
Wie schrumpft man einen Schrumpfschlauch?
Die nachfolgende Bildanleitung zeigt, wie die Isolierung einer Kabelverbindung mit Hilfe eines Schrumpfschlauches erfolgt. Zur besseren Darstellung auf den Bildern wurden für die Drähte und den Schrumpfschlauch Exemplare mit verschiedenen Farben ausgewählt.

Vorbereitung zum schrumpfen:
Bevor die beiden Drahtenden miteinander verlötet werden können, ist es erforderlich die Drahtenden zu verdrillen und anschließend zu verzinnen. Bei so dünnen Drähten reicht ein einfacher und ungeregelter Handlötkolben. Bei dickeren Drähten ist eine Lötstation mit automatischer Temperaturregelung sinnvoll. Damit die Drähte sicher gehalten werden sind Krokoklemmen der ideale Helfer. Alternativ dazu eignet sich auch eine Holzunterlage, auf der zwei Holzwäscheklammern geklebt wurden.

Schrumpfschlauch drüber stülpen und Kabelenden verbinden:
Noch bevor die beiden Drähte miteinander verlötet werden, ist es erforderlich den passenden Schrumpfschlauch über einen der beiden Drähte zu schieben. (Siehe roter Schrumpfschlauch über rechtem Kabelstück) Dabei ist es wichtig, dass der Schrumpfschlauch einen ausreichend großen Abstand zur Lötstelle aufweist. Ansonsten passiert es, dass der Schrumpfschlauch bereits durch die Wärme beim Zusammenlöten der Kabel leicht schrumpft und sich anschließend nicht mehr über die Kontaktstelle schieben lässt.

Blanke Verbindungsstelle isolieren:
Nach dem Verlöten wird der Schrumpfschlauch über die Kontaktstelle geschoben und am besten mit einer Heißluftpistole ringsum geschrumpft. Ein normaler Haartrockner funktioniert nicht, da er nicht die erforderlichen Temperaturen erzeugen kann. Findige Bastler nehmen zur Not auch mal ein Feuerzeug, einen kleinen Heißgasbrenner oder sogar den Heizbereich des Lötkolbens. Wichtig dabei ist, dass dabei der Schrumpfschlauch und die Kabelisolierungen nicht zu heiß werden und schmelzen.
Wissenswertes:
Bei der Verarbeitung von Schrumpfschläuchen ist unbedingt auf eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes zu achten! Die Schrumpftemperatur liegt bei mind. 70°C. Für das ideale Ergebnis wird der Schrumpfschlauch zu Beginn nur kurz mit dem Heißluftpistole angeblasen und dabei beobachtet, wie der Schrumpfschlauch sich verhält. Wichtig dabei ist, dass nicht punktuell gearbeitet wird, sondern der Schrumpfschlauch gleichmäßig von allen Seiten erwärmt werden muss. Unbedingt darauf achten das die Temperatur nicht zu hoch eingestellt ist, da der Schrumpfschlauch sonst evtl. schmilzt und somit die Isolierung nicht mehr gewährleistet ist.
Isolierschläuche sind keine Schrumpfschläuche!!
Nicht jeder Kunststoffschlauch, der in den Elektroabteilungen von Baumärkten oder technischen Kaufhäusern angeboten wird, ist ein Schrumpfschlauch. Neben den Schrumpfschläuchen werden auch sogenannte Isolierschläuche angeboten, die den Schrumpfschläuchen zum Teil sehr ähnlich sehen. Da hilft es nur einen genauen Blick auf die Produktbezeichnung bzw. Produktbeschreibung zu werfen. Isolierschläuche werden, ebenso wie Schrumpfschläuche, zum Isolieren, für den Kabelschutz und zur Bündelung von Kabeln und Litzen eingesetzt. Die bevorzugten Einsatzgebiete von Isolierschläuchen sind der Fahrzeug-, Maschinen- und Gerätebau sowie die Elektroindustrie und der Service. Isolierschläuche haben keine schrumpfende Eigenschaften und die eingezogenen Drähte und Litzen können bei Bedarf leicht entfernt und wieder neu eingezogen werden.
Welche Größen an Schrumpfschläuchen gibt es?
Schrumpfrate | Baugröße / Nenngröße | Ø vor dem schrumpfen | Ø nach dem schrumpfen | Farben |
2:1 | 1.2mm / 0.6mm | 1.2mm | 0.6mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 1.6mm / 0.8mm | 1.6mm | 0.8mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 2.4mm / 1.2mm | 2.4mm | 1.2mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 3.2mm / 1.6mm | 3.2mm | 1.6mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 4.8mm / 2.4mm | 4.8mm | 2.4mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 6.4mm / 3.2mm | 6.4mm | 3.2mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 9.5mm / 4.8mm | 9.5mm | 4.8mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 12.7mm / 6.4mm | 12.7mm | 6.4mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 16mm / 8mm | 16mm | 8mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 19mm / 9.5mm | 19mm | 9.5mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 25.4mm / 12mm | 25.4mm | 12mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 32mm / 16mm | 32mm | 16mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, braun, violett und orange |
2:1 | 38.1mm / 19mm | 38.1mm | 19mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
2:1 | 50.8mm / 25mm | 50.8mm | 25mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
2:1 | 76.2mm / 38mm | 76.2mm | 38mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
2:1 | 102mm / 50mm | 102mm | 50mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 1.5mm / 0.5mm | 1.5mm | 0.5mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 3mm / 1mm | 3mm | 1mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 4.5mm / 1.5mm | 4.5mm | 1.5mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 6mm / 2mm | 6mm | 2mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 9mm / 3mm | 9mm | 3mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 12mm / 4mm | 12mm | 4mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 18mm / 6mm | 18mm | 6mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 24mm / 8mm | 24mm | 8mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
3:1 | 39mm / 13mm | 39mm | 13mm | schwarz, rot, grün/gelb, blau, weiß, grün, gelb, grau, transparent, und braun |
Häufige Fragen zum Thema Schrumpfschlauch
Warum schrumpft ein Schrumpfschlauch?
Der Schrumpfschlauch schrumpft aufgrund seiner Eigenschaft, das sich das Material bei erhitzung zusammenzieht. Ab einer Temperatur von ca. 100°C zieht sich das Polyolefin bis zu der angegebenen Nenngröße (je nach Schlauch und Schrumpfrate unterschiedlich) zusammen.
Wie erhitzt man einen Schrumpfschlauch?
Am besten erhitzt man den Schrumpfschlauchmit einer Heißluftpistole. Ein normaler Haartrockner funktioniert nicht, da er nicht die erforderlichen Temperaturen erzeugen kann. Findige Bastler nehmen zur Not auch mal ein Feuerzeug, einen kleinen Heißgasbrenner oder sogar den Heizbereich des Lötkolbens. Wichtig dabei ist, dass dabei der Schrumpfschlauch und die Kabelisolierungen nicht zu heiß werden und schmelzen.
Bei welcher Temperatur schrumpft Schrumpfschlauch?
Der Schrumpfschlauch schrumpft bei einer Temperatur (Schrumpftemperatur) von mindestens 95°C.
Ist ein Schrumpfschlauch UV beständig?
Die schwarzen Schrumpfschläuche sind in der Regel UV-beständig. Bitte achten Sie aber jeweils auf die technischen Angaben um sicher zu sein. Die farbigen Schrumpfschläuche sind hingegen nicht UV beständig.
Für was braucht man einen Schrumpfschlauch?
Der Schrumpfschlauch ist vielseitig einsetzbar. Er wird z.B. bei Kabelverbindungen, Reparaturen an defekten Kabeln, in der Instandhaltung oder im Haushalt und Hobbybereich eingesetzt. Schrumpfschläuche sind die beste Lösung, wenn es darum geht Kabel oder blanke Verbindungsstellen fachmännisch zu isolieren, um beispielsweise Kurzschlüsse zu vermeiden.