Signaltechnik

102 Produkte gefunden
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 4

Signaltechnik: warnen, schützen, leiten

Ob in der Logistik, über die Gebäudetechnik bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau: Überall ist das Thema Signaltechnik von Bedeutung. Denn die optische und akustische Signaltechnik sorgt für Sicherheit, indem sie Menschen warnt und leitet.

Speziell für automatisierte Prozesse oder an Maschinen kann die Signaltechnik komplexe Abläufe überwachen und im Störungsfall als Warneinrichtung dienen. Zudem können durch die schnelle Reaktion auf ein leuchtendes oder akustisches Signal Wartezeiten oder Stillstände wesentlich reduziert werden.

Damit die verantwortlichen Personen gleich wissen, um welchen Status es sich handelt, sind die Signale in unterschiedlichen Farben einstellbar. Wie bei einer Ampel heißt es dann auch hier bei Rot – Achtung, schnelle Handlung erforderlich.

Vom Kassensystem bis in den Tunnel - Wo wird Signaltechnik eingesetzt?

Optische Signalelemente warnen und schützen die Menschen in ihrer Umgebung und zeigen verschiedene Betriebszustände, wie Störungen oder Materialengpässe, sicher an. Signaltechnik findet Verwendung an Montageanlagen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, an Kassensystemen oder im Tunnelbereich. Dank hoher IP Schutzarten können sie auch im Außenbereich problemlos eingesetzt werden, so etwa an Industrietoren, die Vandalen Sicher sein müssen. In Kombination mit akustischen Signalgebern sind sie hocheffektive Warngeber.

Die LED-Technik sorgt dafür, dass auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, etwa bei extremer Sonneneinstrahlung, die Wahrnehmung gewährleistet ist. Durch den modularen Aufbau der Signalsäulen ist auch ein späteres Nachrüsten weiterer Elemente kein Problem.

Signaltechnik Produkte - Signalsäulen und Signalleuchten mit oder ohne Kabel

Bei der Auswahl der Signalsäulen ist entscheidend, wie viele Module (Farben) benötigt werden. Neben den gängigen Ampelfarben Rot, Gelb und Grün gibt es zusätzliche Module in Weiß und Blau. Diese können beliebig zusammengesetzt und individuell auf die jeweilige Anforderung abgestimmt werden. Durch die intensive Leuchtkraft der großen Module kann das Signal auch aus größerer Distanz wahrgenommen. Wenn man nicht nur eine optische sondern auch akustische Signalgebung benötigt, können die Signalsäulen auch mit einem Summer Modul bestückt werden.

Bei den Signalleuchten hingegen ist das notwendige Kabel für die Direktmontage bereits angebracht. Die Signalleuchte mit integriertem Summer lässt sich durch die einfache Verdrahtung mit dem Verbindungskabel daher sehr gut montieren. Im Gegensatz zur Signalsäule ist sie klein und kompakt.

Weiteres Zubehör, wie Halter und Kennzeichnungen für die Signalsäulen, sind sinnvolle Ergänzungen. Es empfiehlt sich die einzelnen Leuchtmodule auffallend mit entsprechenden Bezeichnungen zu beschriften. Signalsäulen können auch je nach Nutzung und Zweck stückweise zusammengebaut werden. Hierzu gibt es eine Auswahl an modularen Einzelteilen, wie geeignete Halter, Kalotten in unterschiedlichsten Farben sowie Grundkörper mit und ohne direkt befestigtem Kabel.