
Was ist eine Sensorleitung?
Sensorleitungen sind die Verbindung vom Sensor hin zur übergeordneten Netzwerkkomponente. Diese Komponente kann wiederum die Verbindung zu einem Feldbus oder einem Industrial Ethernet herstellen. Sensoren können, je nach Typ, Signale in analoger oder digitaler Form ausgeben. Sowohl analog wie auch digital müssen die Signale möglichst unverändert und korrekt an die übergeordneten Netzwerkkomponenten übermittelt werden. Daraus ergeben sich bestimmte Anforderungen an die Ausführung, Qualität und Installation der Sensorleitung.
Sensorleitungen müssen heute ein breites Spektrum von Anwendungen abdecken. Dazu gehört die Übertragung von analogen und digitalen Signalen, die Anbindung per IO-Link bis hin zur direkten Einbindung des Sensors in ein Industrial Ethernet.
Anwendung von Sensorleitungen
Sensoren erfassen Zustände. Die Messgrößen, die sie in der Umgebung von Maschinen, Fahrzeugen, in Industrieanlagen oder in der Medizintechnik erfassen, werden via Sensorleitung an einen Empfänger weitergeleitet. Dort werden die Messergebnisse je nach Applikation direkt ausgewertet oder ein entsprechendes Signal weitergeleitet. An der Schnittstelle zur intelligenten Maschinenkommunikation arbeiten spezielle Sensor/Aktor Steckverbinder, Sensorleitungen mit definierten Eigenschaften oder Verteilerkabel.
Je nach Anwendung gibt es Sensorleitungen mit Schirmgeflecht und ohne Schirmgeflecht, ausgestattet mit LED, schleppkettenfähige Sensorleitungen oder als Verbindungsleitung. Für die individuelle Konfektion oder aus räumlichen Gegebenheiten sind Sensorkabel (LIFYY, LIFY11Y LIF9Y11Y, LIF9YC11Y) als Meterware erhältlich.
Sensorleitung M5, M8 und M12
Sensorleitungen werden in unterschiedlicher Konfiguration fertig konfektioniert mit Stecker angeboten. Dazu gehören die M5 Sensorleitung, M8 Sensorleitung und die Sensorleitung M12, die im Automatisierungsbereich verbreitet sind.
Für die Installation im Feld müssen Sensorleitungen Schutzarten wie IP65, IP67 und IP68 aufweisen. Sensorleitung M8 und Sensorleitung M12 mit den entsprechenden Steckern sind dafür fertig konfektioniert verfügbar. Fertig konfektionierte Sensorleitungen gibt es in verschiedenen Bauformen:
- mit PVC oder PUR Außenmantel
- konfektioniert ab 2 Meter
- Sensorleitung 3 polig, Sensorleitung 4 polig bis 12 polig
- in den Baugrößen M5, M8 und M12
- für Energieführungsketten
- gerade oder gewinkelt
- als EMV Version mit Schirmung
- mit oder ohne LED
Die einseitig konfektionierten Sensorleitungen M8 und M12 vom Hersteller Phoenix Contact, mit PUR Außenmantel (halogenfrei), sind bis zu 4 Millionen Biegezyklen schleppkettentauglich (Schutzstandard IP65).
Kodierung von Sensorleitungen
Um eine Verstecksicherheit zu erreichen, sind konfektionierte Sensorleitungen kodiert. In diesem Segment wird die A-Kodierung verwendet. Dafür wird auf der Stiftseite ein Zapfen zwischen den Pol 1 und Pol 2 gefertigt. Die Buchsenseite bekommt in diesem Bereich eine Nut. Aderfarbcode bei Sensorleitungen
- Sensorleitung 3 polig: braun, blau, schwarz
- Sensorleitung 4 polig: braun, weiß, blau, schwarz
- Sensorleitung 5 polig: braun, weiß, blau, schwarz, grau
- Sensorleitung 6 polig: braun, weiß, blau, schwarz, grau, rosa
- Sensorleitung 8 polig: weiß, braun, grün, gelb, grau, rosa, blau, rot
- Sensorleitung 12 polig: braun, blau, weiß, grün, rosa, gelb, schwarz, grau, rot, violett, grau/rosa, rot/blau