Was ist eine Signalleuchte und wozu wird Sie benötigt?
Bei betrieblichen Prozessen dient die Signalleuchte als optisches Element um den Status automatisierter Prozesse oder Maschinen visuell darzustellen. Im Gegensatz zu einer Signalsäule ist sie kleiner und somit auch kompakter. Das ist vor allem dann entscheidend, wenn sie z.B. an ihrer Maschine nicht so viel Platz haben.
Wozu wird eine Signalleuchte benötigt?
Die Signalleuchte zeigt Ihnen mittels visueller und / oder akustischer Signale Veränderungen im Produktionsablauf von Maschinen und Anlagen an. So können Sie den Prozess ständig überwachen und sehen sofort falls etwas nicht funktioniert. So kann den verschiedenen Farben und den optischen Signalen wie Dauerlicht oder Blinklicht ein bestimmter Betriebszustand zugeordnet werden, damit der Mitarbeiter sofort weiß, um welche Art der Störung es sich handelt. Er kann sofort auf die Veränderung an den Maschinen, an denen beispielsweise die Signalleuchte Rot blinkt, reagieren und längere Produktionsstillstände verhindern.

Welche Farben und Versionen gibt es bei Signalleuchten?
Signalleuchten gibt es in den Farben rot, gelb, grün, blau und weiß. Dabei kann jede Farbe eine andere Bedeutung zugeordnet werden. Zusätzlich zu den Farben gibt es noch die Option eines akustischen Signalgebers (Buzzer oder Summer). Durch diese zusätzliche Funktion kann die Signalleuchte nicht nur optische Warnsignale sondern auch akustische Warnsignale mit 90dB Lautstärke senden.
Wenn die Kombination aus 5 Farben und Summer nicht ausreichen gibt es noch die Möglichkeit die Signalleuchten mit Blinklicht wie auch mit Dauerlicht zu betreiben. So kann der blinkenden roten Leuchte eine andere Bedeutung zugewiesen werden als der dauerhaft leuchtenden.
Welche Bedeutung haben die Farben bei Signalleuchten?
Die Signalleuchte gibt es wie zuvor schon beschrieben in unterschiedlichen Farben. Die am weitesten verbreitete Version ist die rot, gelb grüne Version – auch Ampel genannt (in Anlehnung an eine Verkehrsampel). Dabei kann die Farbe Grün für "Maschine läuft", die Farbe Gelb für "Neu Befüllung" und die Farbe Rot für "Störung" stehen. Eine eindeutige Definition der einzelnen Farben gibt es jedoch nicht. Dennoch empfiehlt es sich die von einer Verkehrsampel bekannten Bedeutungen der Farben einzuhalten. (rot für "Stopp" und grün für "Läuft").
Einbau und Eigenschaften einer Signalleuchte
Für einen schnellen Einsatz der 24V Signalleuchte sorgt eine werkzeugfreie Montage, da die Verbindungskabel einfach zu verdrahten sind. Am unteren Ende der Signalleuchte befindet sich der elektrische Anschluss, an dem das Anschlusskabel schon montiert ist. Somit können sie die Leuchte schnell und einfach anschließen und die Produktion kann beginnen. Das äußerst hitzebeständige Material ermöglicht den Einsatz der Kalotten bei Raumtemperaturen von -5° C bis 40° C. Die qualitativ hochwertige Bauweise entspricht der Norm EN 60947-5-1 und verfügt über eine CE-Zulassung.
Gibt es Signalleuchten für die Wandmontage?
Ja. Da jeder Betrieb unterschiedliche Anforderungen an die Ausführung und technische Standards hat, sind die Signalleuchten individuell montierbar. Für einen reibungslosen Einsatz ist die Signaltechnik sowohl für eine Direktmontage als auch eine Halter-Montage z.B. an der Wand oder Decke geeignet. Abhängig der Position, des Winkels und der zu platzierenden Höhe ist dabei ein passender Fuß auszuwählen.
Welche Schutzklassen gibt es bei Signalleuchten?
Signalleuchten gibt es in unterschiedlichen IP Schutzarten. So gibt es die einfachsten Signalleuchten schon mit Schutzklasse IP54. Bei uns finden Sie Signalleuchten die für die Industrie geeignet sind und die Schutzklasse IP 65 besitzen. Somit sind die Leuchten sowohl gegen Staub als auch gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung geschützt.