
H07V-K – Die flexible PVC Aderleitung
Die Aderleitung H07V-K ist für die Verlegung in Rohren, sowohl auf wie auch unter Putz geeignet. Für die direkte unter Putz Verlegung ist mit der Leitung nicht geeignet. Außerdem wird die Einzelader in geschlossenen Instalationskanälen sowie für die innere Verdrahtung von Elektroinstallationen, Geräten, Schalt- und Vetrteilerschränken verwendet.
Bei der Elektroninstallation, also der permanenten Versorgung mit elektrischer Energie bei beweglichen Verbrauchern, werden die Hauptstromkreise miteinander verbunden. Damit dies reibungslos und ohne Störungen oder äußere Einflüsse gelingt, wird die H07V-K Aderleitung eingesetzt.
Die Litze H07V-K wird auch bei der Verdrahtung oder Steuerung an Anlagen und Maschinen verwendet. Im Unterschied zu der Einzelader H05V-K, die für eine Nennspannung von 300/500V zugelassen ist, hat die Einzelader H07V-K eine Zulassung für eine Nennspannung 450/750 V.

Wie ist eine H07V-K Einzelader aufgebaut?
Der Kabelaufbau der Einzelader H07V-K besteht aus feindrähtigen Kupferleitern. Die Litzen aus blanken Kupferdrähten entsprechen der Litzenleiterklasse 5 lt. IEC60228/VDE0295. Die Aderisolation besteht aus Polyvinylchlorid (PVC). Um die unterschiedlichen Endgeräte sicher zu verdrahten, weist die Aderleitung H07V-K ausgezeichnete Produkteigenschaften auf.
- Die Meterware wird in handlichen Kartonboxen geliefert, um Kabelsalat zu vermeiden und eine einfache Entnahme für die die Verlegearbeiten zu sichern.
- Die hohe Flexibilität der Leitungen ermöglicht ein unkompliziertes Nachrüsten oder Austauschen an der vorhandenen Installation.
- Unterschiedliche Farben der Aderleitungen ermöglichen den reibungslosen Anschluss und definiert die jeweilige Funktion. Folgende Farben sind erhältlich: Schwarz, Blau, Grün/Gelb, Braun, Grau, Dunkelblau, Ultramarinblau, Gelb, Grün, Orange, Rosa, Rot, Violett und Weiß.
- Die Leitungen sind selbstverlöschend sowie flammwidrig nach IEC 60332-1-2, daher halten sie hohen Temperaturen von -5° C bis 70° C stand.
Was bedeutet die Bezeichnung H07V-K?
Die Bezeichnung H07V-K ist ein sogenanntes Typenkennzeichen. Dieses Kennzeichen gibt Aufschluss über den Kabeltyp, die Verarbeitung sowie die max. Nennspannung des Leiters. Dadurch lässt sich anhand der Typenkennzeichnung das richtige Kabel für die benötigte Anwendung auswählen.
Die Buchstaben geben die Eigenschaften und die verwendeten Materialien des Kabels an, die Zahlen geben die Anzahl der Adern und deren Stärke bekannt. Das Aderkabel H07V-K lässt sich wie folgt übersetzen:
Der Buchstabe H bedeutet, dass es sich bei der H07V-K Aderleitung um eine harmonisierte Leitung handelt. Die folgende Zahlenkombination 07 ist die Kennzeichnung für die Nennspannung. In diesem Fall für 450/750 Volt. Der Buchstabe V bezeichnet das Material der Aderisolation. V steht für Polyvinylchlorid, kurz PVC. Der letzte Buchstabe der Typenbezeichnun definiert die Leiterform. K steht hierbei für feindrähtig. Andere Möglichkeiten wären z.B. U = eindrähtig, F = feindrähtig, Y = Lahnlitzenleiter oder ö = ölbeständig.
- H – harmonisierte Leitung, die Typisierung ist europaweit gültig nach der (HAR) Norm DIN VDE0281/0282/0292
- 07 - bezeichnet die Nennspannung, hier die Zulassung für 450V Spannung zwischen Außenleiter und dem Erdpotenzial (PE) und 750 V Spannung zwischen den Außenleitern
- V – Leitungs- bzw. Aderisolierung aus PVC
- K – feindrähtig
- 1 - Aderanzahl
- X
- 1,5 - Querschnitt des Leiters in mm²
Unterschiede zwischen H07V-K 1x1,5, H07V-K 1x10 und H07V-K 1x16?
Die reine Typenkennzeichnung kann noch mit weiteren Informationen ergänzt werden. Dadurch wird die Leitung detailierter spezifiziert. Als Beispiel nehmen wir folgende drei Bezeichnungen: H07V-K 1x1,5, H07V-K 1x10 und H07V-K 1x16.
Die erste Zahl steht für die Aderanzahl. Diese ist bei einer Einzelader wie der H07V-K immer 1. Das ergibt sich schon aus dem Namen Einzelader. Was jedoch variieren kann ist der Querschnitt. dieser wird durch die 2. Zahl nach dem X angegeben. In den drei Beispielen handelt es sich um die Querschnitte 1,5mm², 10mm² und 16mm². Der Querschnitt des Leiters wird immer in Quadratmillimeter angegeben.

Anwendungsgebiete der Einzelader H07V-K
Einzeladern sind in den Leiterquerschnitten von 1,5 mm² bis 35 mm² und in den oben angegebenen Farben erhältlich. Dies gewährleistet eine einwandfreie Verkabelung bei Installationen im Anlagen- und Gerätebau, in Schaltanlagen und im Schaltschrankbau sowie bei Verteilern und in der internen Geräteverdrahtung. Die Verlegung ist auf und unter Putz, in Rohren und in geschlossenen Installationskanälen möglich. Für die direkte Verlegung auf Pritschen, Rinnen und Wannen kann die Anwendung nur als Potenzialausgleichsleitung erfolgen.