
Was ist eine Signalsäule?
Signalsäulen haben in der Signaltechnik einen hohen Stellenwert und sind daher weit verbreitet. Sie zeigen z.B. bei Maschinen oder Anlagen an, wenn ein definierter Prozess beendet ist oder eine Störung vorliegt. So werden die Mitarbeiter sofort aufmerksam und können entsprechend reagieren. Sie bestehen in der Regel aus einzelnen Farbmodulen, meist rot, gelb und grün wie man sie auch von Verkehrsampeln kennt.
Den bis zu 5 verschiedenen Farben (rot, gelb, grün, weiß und blau) einer Signalsäule können verschiedene Bedeutungen zugewiesen werden. So kann das rote Signal klassischerweise auf eine Warnung oder Störung hinweisen wohingegen das grüne Signal andeutet das alles in Ordnung ist.
Signalsäulen dienen also als optisches Signal zur Überwachung von Prozessabläufen oder Maschinen. Das muss jedoch nicht so sein, da die Signal Module beliebig zusammengesetzt und individuell auf die jeweilige Anforderung abgestimmt werden können.
Wo werden Signalsäulen eingesetzt?
Häufig werden Signalsäulen in den Bereichen Instandhaltung, Maschinenbau, Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik eingesetzt. Aber sie finden genauso im Supermarkt oder in der Logistik Anwendung. Durch die intensive Leuchtkraft der großen Module kann das Signal auch aus größerer Distanz wahrgenommen und schnell darauf reagiert werden.
Speziell für automatisierte Prozesse oder an Maschinen kann diese Signaltechnik komplexe Abläufe überwachen und im Störungsfall als Warneinrichtung dienen. Zudem können durch die schnelle Reaktion auf ein leuchtendes Signal Wartezeiten oder Stillstände wesentlich reduziert werden.
Damit die verantwortlichen Personen gleich wissen, um welchen Status es sich handelt, sind die Signale in unterschiedlichen Farben einstellbar. Wie bei einer Ampel heißt es dann auch hier bei Rot – Achtung, schnelle Handlung erforderlich.

Welche Farben gibt es bei Signalsäulen?
Die Signalsäulen gibt es in unterschiedlichen Farben. Dabei kann die Farbe grün für "Maschine läuft", die Farbe gelb für "Neubefüllung" und die Farbe rot für "Störung" stehen.
Die Leuchten von Signalsäulen besitzen je nach Bedeutung eine zugeordnete Farbe. Umso variierender der Auskunftsbedarf einer Maschinen-Ampel ist, desto höher die Anzahl der an der Säule angebrachten Signalfarben. Dazu gibt die nachfolgende Tabelle Auskunft über Signalfarben und ihre Bedeutung:
Farbe | Bedeutung | Ausführliche Erklärung |
Rot | Gefährlicher Zustand | Was die rote Farbe bedeutet, kann meist intuitiv beantwortet werden. Rot signalisiert die höchste Warnstufe einer Signalsäule. Es besteht höchste Gefahr durch elektrische Spannung, oder sich bewegende Maschinenteile. Sofortige Handlung ist gefordert, indem die Maschine kontrolliert gestoppt oder vom Strom genommen wird. |
Gelb / Orange | (Bevorstehender) kritischer Zustand | Die Farben Gelb oder Orange warnen vor einem bevorstehenden, kritischen Zustand. Damit kann eine Überlastung oder eine bevorstehende kritische Überschreitung gekennzeichnet werden. In diesem Fall sind Überwachen oder Eingreifen erforderlich. |
Blau | Dedizierte (manuelle) Handlung erforderlich | Wofür die Farbe Blau steht, lässt sich nicht einheitlich definieren. Hingegen kann die Bedeutung der blauen Leuchte sogar individuell definiert werden. Beispielsweise kann bei aufleuchten des blauen Signalabschnittes, eine Handlung des Bedieners erforderlich sein oder gänzlich die Umstellung einer Maschine auf Handbetrieb kennzeichnen. Die individuelle Bedeutung muss jedoch von den bereits angeführten Hauptsignalfarben Rot, Gelb. bzw. Orange und Grün, eindeutig abweichen. |
Grün | Sicherer Zustand | Die Farbe Grün kennzeichnet den normalen, typischen Zustand einer Maschine. Die Bedeutung inkludiert ebenso, dass eine Anlage betriebsbereit ist. |
Weiß | Individuelle Bedeutung | Weißes oder klares Licht an einer Signalampel besitzt ebenso keine einheitlich festgelegte Bedeutung. Wofür die Farbe genau steht, muss deshalb anwendungsspezifisch festgelegt werden. Häufig wird die Farbe Weiß bzw. das klare Licht für den Hinweis verwendet, dass eine Maschine unter Strom steht. |
Blitzen, blinken oder besser Dauerlicht?
Um das passende Signalelement für den individuellen Anwendungszweck zu finden, muss man sich auch mit dem optischen Signal an sich auseinandersetzen und sich entscheiden, welche Wirkung man mit den Signalsäulen erreichen will. Statisches Licht wirkt nicht so störend wie blinkendes Licht. Blinklicht wirkt demnach stärker als das Licht einer Dauerleuchte. Blinkt das Licht, verstärkt sich der Effekt noch mehr. Außerdem ist es ratsam, sich mit der Farbwirkung auseinanderzusetzen. Die gängigen Farben der Kalotten sind Rot, Gelb, Grün, Weiß und Blau und haben jeweils unterschiedliche Wirkung.
Gibt es noch zusätzliche Signale für Signalsäulen?
Ja. Es gibt für die Signalsäulen auch noch einen Summer bzw. Buzzer (auch akustischer Signalgeber genannt). Dieser kann alleine oder in Kombination mit den farbigen Signalen in einer Signalsäule verwendet werden. Das integrierte 90dB laute Signal dient dabei als zusätzliches akustisches Warnsignal.

Wie werden Signalsäulen montiert?
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Montage von Signalsäulen. Wo die Leuchten eingesetzt werden, ist von Betrieb zu Betrieb verschieden. Während diese in manchen Betrieben direkt an den Maschinen befestigt werden, ist in anderen Betrieben eine Montage an der Wand oder Decke erforderlich. Um den Einsatz der Modul-Leuchten für jede Anwendung zu gewährleisten, sind diese daher mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten erhältlich. Neben einem Wandsockel, Wandanschluss oder Wandhalter gibt es auch einen verstellbaren Wandhalter und Verlängerungen passend zum konfigurierten Produkt.
Um Missverständnissen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die einzelnen Leuchtmodule gut sichtbar und übersichtlich zu beschriften. Hierfür gibt es passende Bezeichnungsschilder. So weiß auch ein neuer Mitarbeiter auf den ersten Blick, was zu tun ist, wenn eine der Lampen an der Signalsäule leuchtet.
Neben den optischen Signalen kann eine Blinkfunktion oder ein Dauerlicht aktiviert werden. Ist die Leuchte gerade nicht in Sichtweite des zuständigen Mitarbeiters, kann ein Summer als akustisches Hilfsmittel zur Unterstützung eingesetzt werden.
Welsche Schutzklassen gibt es bei Signalsäulen?
Signalsäulen gibt es in unterschiedlichen IP Schutzarten. Bei uns finden Sie Signalsäulen für die Industrie mit der Schutzklasse IP 65. Diese sind sowohl gegen Staub als auch gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung geschützt.
Übersicht der Signalsäulen
In der Grafik sehen Sie einen Überblick unserer Signalsäulen und wie das Modulare System zusammengebaut werden kann. Außerdem sehen Sie welche Haltetrungen (Wandhalter oder Bodenhalter) zu welcher Säule oder Leuchte passen.
Zum Ausdrucken oder herunterladen können Sie hier die "Übersicht der Signalsäulen" als PDF downloaden.