
Was ist ein Wellrohr?
Ein Wellrohr oder auch Wellschlauch ist ein geriffeltes Leerrohr aus Kunststoff das überwiegend zum Schutz von Kabelsträngen eingesetzt wird. Je nach Einsatzzweck wird das Wellrohr aus verschiedenen Materialien, meistens Kunststoffen, hergestellt. Am häufigsten kommen dabei Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es aber auch Wellschläuche aus Polyurethan (PU) und verschiedenen Metallen wie z.B. Stahl oder Messing.
Aufbau eines Wellrohrs
Die Materialien aus denen das Wellrohr hergestellt wird sind in ihrer natürlichen Form hart und unflexibel. Würde man daraus ein einfaches Rohr wie z.B. ein Leerrohr herstellen wäre es starr und nicht biegsam. Die hohe Biegsamkeit und daraus resultierend die hohe Flexibilität erhält das Wellrohr durch seine periodische Wellung. Diese periodische Wellung erzeugt die charakteristische Wellung des Wellschlauchs die im Endeffekt nichts anderes ist wie eine wiederkehrende Änderung des Durchmessers. Diese Wellung ermöglicht die hohe Biegsamkeit des Schutzschlauchs ohne dabei auf die Robustheit des harten Kunststoffs zu verzichten.
Es gibt beim Wellrohr zwei unterschiedliche Arten der Wicklung. Das eine ist die Wendelwicklung, bei der die Rillen wie bei einer Wendel umlaufen um das Rohr angebracht sind. Das andere ist die Parallelwicklung, bei der quer zur Laufrichtung viele kleine Wellen entstehen.

Einsatzgebiete von Wellrohren
Am häufigsten wird der Wellschlauch in der Elektrotechnik eingesetzt. Dort dient er vor allem dem Schutz von Kabelsträngen und Elektroinstallationen. Darüber hinaus findet das Wellrohr auch in vielen anderen Branchen wie z.B. in der Automatisierung, im Anlagenbau, im Gerätebau und Maschinenbau, bei Schienenfahrzeugen, im Schiffsbau, Fahrzeugbau Anwendung.
Diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten verdankt das Wellrohr seinen speziellen Vorteilen. So fungiert das Wellrohr in der Elektroinstallation als Leerrohr. Durch dieses können Kabel fest verlegt werden jedoch sind sie im Falle eine Beschädigung leicht auszutauschen. Das ist vor allem in der Gebäudeinstallation ein Vorteil. So werden die Kabel nicht fest im Estrich oder der Wand einbetoniert sondern durch das Kabelschutzrohr gezogen.
Ein weiteres Einsatzgebiet des Riffelrohrs findet sich im Außenbereich. Dort schützt das Wellrohr Kabel z.B. vor Tierschäden durch Marder oder andere Nagetiere. Gerade im Außenbereich kommt dem Kabelschutzrohr seine Robustheit und hohe Korrosionsbeständigkeit zu gute. Dadurch muss das Wellrohr so gut wie nie gewartet oder ersetzt werden. Zudem ist es sehr günstig in der Anschaffung.

Was gilt es bei Wellschläuchen zu beachten
Vor dem Kauf eines Wellrohrs gibt es verschiedene Sachen zu berücksichtigen. Zuerst sollten sie wissen wie viele Kabel sie durch den Kabelsammler führen wollen. Dann kommt es natürlich auch darauf an wie dick das Kabelbündel insgesamt ist, denn danach richtet sich der Innendurchmesser des Wellrohrs. Im Gegensatz zum Außendurchmesser gibt der Innendurchmesser nämlich an wieviel Platz der Kabelschutzschlauch innen bietet. Wählen sie diesen nicht zu knapp damit si die Kabel gut einfädeln und durchziehen können.
Danach sollten sie sich entscheiden ob sie einen geschlossenen Schlauch oder vielleicht ein geschlitztes Wellrohr, das besonders gut für konfektionierte Kabel geeignet ist, einsetzen möchten. Wollen sie Kabel für einen Fernseher oder Stereoanlage in der Wand verlegen ist vielleicht auch ein Multimediarohr das richtige.
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der Biegeradius. Dieser gibt den minimalen Radius an, in dem der Schutzschlauch gebogen werden kann. Als Faustformel gilt – je kleiner der Durchmesser des Schlauchs je geringer ist auch der Biegeradius.
Sie müssen zudem beachten dass die Wellrohre ohne bestimmten Anschluss geliefert werden. Sollten sie nachträglich den Wellschlauch verlängern oder abzweigen wollen gibt es dafür spezielle Wellrohr Verschraubungen und Y- oder T-Verteiler. Auch für die Befestigung an der Wand benötigte Klemmschellen oder Abstandshalter müssen separat erworben werden.
Übersichtsposter Wellrohre / Wellschläuche
Mit unseren praktischen Übersichtsposter zum Thema Wellrohr / Wellschlauch haben Sie alle Informationen auf einen Blick. So sehen Sie z.B. in der Zeile Merkmale sofort welcher Wellschlauch für Ihren Einsatzzweck der passende ist. Danach müssen Sie nur noch den richtigen Durchmesser (AD) wählen und schon haben Sie den passenden Schlauch für Ihre Anwendung. Sollten Sie zusätzlich noch eine Verschraubung benötigen, können Sie auch diese sofort anhand des Posters aussuchen. Hierzu müssen Sie lediglich die Verschraubung anhand des gewählten Schlauchdurchmessers ablesen und entscheiden ob die Verschraubung z.B. gerade oder gewinkelt sein soll.
FAQ - häufig gestellte Fragen zu Wellrohren
Welche Durchmesser gibt es bei den Wellschläuchen?
Wellschläuche gibt es mit Durchmessern von 10mm bis hin zu Jumbo-Schläuchen mit einem Durchmesser von bis zu 106mm.
Wofür werden Wellrohre benötigt?
Wellrohre werden überall dort benötigt, wo Kabel gebündelt, geführt oder geschützt werden müssen.
Was für Materialien gibt es bei Wellschläuchen?
Wellschläuche werden aus PA 6 oder PA 12 gefertigt. Standardgemäs wird PA 6 zur Herstellung von Wellrohren verwendet. Je nach Anwendung und Spezifitkation kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.
In welchen Farben gibt es Wellschläuche?
Unterschiedliche Farben wie schwarz, grau oder orange haben sich etabliert.
Was sollte bei der Auswahl beachtet werden?
Bei der Auswahl des passenden Wellschlauchs, sollte das Augenmerk auf dem Einsatzgebiet liegen. Zusätzlich sind Merkmale wie Flexibilität, Druckfestigkeit, notwendige Zulassungen oder die Größe entscheidend.