Telefon-Ícon

Gewindearten einfach erklärt: Alle Eckdaten zu den wichtigsten Gewindearten

Metrisches Gewinde, Zoll / NPT Gewinde, PG-Gewinde: Die Palette an verschiedenen Gewindearten ist riesig. Alle Gewinde dienen letzten Endes dazu, Werkstücke miteinander zu verbinden oder als Bewegungsgewinde, große Kräfte in Werkzeugmaschinen oder Pressen zu übertragen. Dabei folgen alle Gewinde dem gleichen Prinzip: eine Drehbewegung wird in eine axiale Bewegung umgesetzt. Gewinde sind heute kaum noch wegzudenken und finden in allen Bereichen, egal ob Industrie oder Privatbereich, Anwendung. Die wichtigsten Informationen zum Thema Gewindearten klärt unser Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis:


Übersicht der Gewindearten

Zu den heute am gebräuchlichsten Gewindearten zählen in der DACH-Region zweifelsohne ISO- und Zoll Gewinde. Doch darüber hinaus sind je nach Anwendungsbereich auch andere Gewindearten üblich.

Die wichtigsten Gewindearten in der Übersicht:

  • Metrisches ISO-Gewinde (M)
  • Metrisches ISO-Feingewinde (MF)
  • Stahlpanzerrohrgewinde (PG)
  • Trapezgewinde (Tr)

Gängige Gewindearten im US-amerikanischen und englischsprachigen Raum:

  • Unified National Coarse Thread (UNC)
  • Unified National Special Thread (UNS)
  • National Taper Pipe (NPT)
  • Zollgewinde (ZOLL)
  • National Taper Pipe Dryseal (NPTF)
  • Britische Whitworth-Gewinde
  • British Standard Whitworth Coarse (BSW/ WW)
  • British Standard Fine (BSF)
  • British Standard Pipe (BSP/ G)
  • British Standard Pipe Taper (BSPT/ R)

Was ist ein Gewinde?

Egal, um welche Gewinde Formen es sich handelt: Gewinde zeichnen sich dadurch aus, dass sich eine profilierte, spitz oder stumpf zulaufende Einkerbung wellenartig innen oder außen um / in einen zylindrischen Bolzen entlangläuft. Die Gewinde Bezeichnung gibt an, wo es am oder im Bolzen verläuft: Innen- oder Außengewinde.

Wie funktioniert ein Gewinde?

Egal, ob Außengewinde, Innengewinde, Rechtsgewinde oder Linksgewinde: Das Funktionsprinzip ist abgesehen von der Position und der Laufrichtung gleich. Allen gemein ist, dass eine zum jeweiligen Gewinde passendes Gegenstück in Form einer Schraube oder eines Bolzen mit Außengewinde oder einer Mutter mit Innengewinde gibt. Diese werden mittels einer Drehbewegung mit dem Gewinde verschraubt, wobei sich der Bolzen oder die Mutter in axialer Richtung entlang des Gewindes bewegt.

Gewindeaufbau

Wichtige Gewinde-Begriffe kurz erklärt

Gewindespitzen: Unter Gewindespitzen versteht man die Außenkanten eines Gewindes. Zieht man eine Gerade entlang der axialen Ausrichtung des Gewindes ergibt sich eine Gerade.

Gewinde-Außendurchmesser: Wird in der Regel auch als Nenndurchmesser bezeichnet und beschreibt die Spannweite zwischen einer gedachten Linie, die über die Gewindespitzen oben und unten gelegt wird.

Gewinde-Kerndurchmesser: Bezeichnet den Abstand zwischen dem tiefsten Punkt einer Gewindeseite, zum tiefsten Gewindepunkt auf der gegenüberliegenden Seite des Gewindes. Somit ist dieses Maß der kleinste Durchmesser eines Gewindes.

Flankendurchmesser: Gibt den achsensenkrechten Abstand zweier sich gegenüberliegenden Gewindeflanken an.

Gewindeflanken / Flankenwinkel: Ist definiert durch eine verlängerte Linie von der Gewindespitze bis zum Gewindegrund.

Gewindesteigung messen

Gewindesteigung: Bei metrischen Gewinden wird hiermit der Weg bzw. die Strecke angegeben, die bei einer Umdrehung zurückgelegt wird und entspricht somit dem Gewindespitzen-Abstand in mm. Bei Zoll Gewinden entspricht die Steigung der Anzahl von Gewindegängen pro 1 Zoll (2,54 cm). Wichtig: bei anderen Gewindearten ist die Steigung anders definiert, z. B. durch die Anzahl der Gewindespitzen über eine bestimmte Länge des Gewindes in axialer Richtung. Um die Gewinde Steigung eines metrischen 

Gewindes zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden: Tan α = P / d2 x π. (P=Steigung/Abstand von 2 Gewindetälern, d2=Flankendurchmesser, π=Steigungswinkel)

Wie erkenne ich die Gewindesteigung? Zur einfachen Bestimmung der Steigung empfiehlt sich der Einsatz einer Gewindeschablone oder eines Messschiebers.

Steigungswinkel: Definiert, um wie viel Grad ein Gewinde bei einer vollen Umdrehung (360 Grad) ansteigt. 

Gewindegang: Bezeichnet die Vertiefung, die fortlaufend und in Schraubenlinie um oder in einem Bolzen / Mutter verläuft.


Welche Gewindeprofile gibt es?

Meistens wird zwischen den Gewindeprofilen Spitzgewinde, Trapezgewinde, Sägengewinde, Flachgewinde und Rundgewinde unterschieden. Als Spitzgewinde wird auch das in Europa weit verbreitete metrische ISO-Gewinde bezeichnet. Ein Trapezgewinde oder kurz TR zeichnet sich durch das namensgebende Profil der Gewindegänge aus, die von der Seite betrachtet, die Form eines symmetrischen Trapezes haben. Sägengewinde zeichnen sich durch ein Profil aus, das einem Sägezahn gleicht. haben einen Flankenwinkel zwischen 30 und 45 Grad und zeichnen sich durch ihr asymmetrisches Profil aus, dass an Sägezahne erinnert. Die Bauform erlaubt die Übertragung hoher Kräfte in Axial-Richtung, entlang der Schraube, Gewindestange oder des Bolzens. Rundgewinde oder kurz Rd, zählen zur Gruppe der Gleitgewinde und sind in der Lage, große Kräfte aufzunehmen. Die Steigung eines Rundgewindes wird üblicherweise in Inch angegeben.Flachgewinde haben im Vergleich zu anderen Gewindearten ein flaches Profil und weisen einen Flankenwinkel von 0 Grad auf, wodurch die Gewindeflanken parallel zueinander verlaufen.

Gewindeprofil Spitzgewinde Gewindeprofil Trapezgewinde Gewindeprofil Sägengewinde Gewindeprofil Rundgewinde Gewindeprofil Flachgewinde
Spitzgewinde Trapezgewinde Sägengewinde Rundgewinde Flachgewinde

Was ist das Gewindeprofil?

Diese Kenngröße ist wichtig, um den Steigungswinkel eines Gewindes zu bestimmen. Vereinfacht: Das Gewindeprofil wird sichtbar, wenn ein Bolzen in Axialrichtung exakt in der Mitte geteilt wird.

Welche Verwendungszwecke werden bei Gewinden unterschieden?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Gewindearten: dem Befestigungsgewinde und dem Bewegungsgewinde.

Befestigungsgewinde kommen zur Anwednung, wenn Bauteile oder Komponenten zum Zweck eines festen und ruhenden Zustands miteinander verbunden werden.

Bewegungsgewinde kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Drehbewegung in eine axiale Bewegung in Schraubrichtung erforderlich ist. Typische Einsatzgebiete sind: Werkzeugmaschinen, Pressen oder auch Schraubstöcke.


Verschraubungs USP's

Welche Gewindearten gibt es?

Was für Gewindearten gibt es? Zu den gängigsten Arten zählen: Metrische ISO Gewinde, Amerikanische Zoll Gewinde und Britische Gewinde. Welche verschiedenen Gewindearten darunter fallen und wofür sie eingesetzt werden klären die folgenden Abschnitte.

Newsletter abonnieren

ISO Gewindearten

Die Einführung des metrischen Gewindes geht zurück bis auf die Meter-Einführung 1875 in Paris. Metrische Gewinde sind die am weitesten verbreiteten Gewinde in Europa. Die Profilform ist definiert keilförmig und hat zusammenlaufende Außenkanten. Es ist selbsthemmend und löst sich nicht von selbst.

Zu den gängigen Größen an Schrauben und Muttern zählen folgende:

  • M6 Gewinde
  • M8 Gewinde
  • M10 Gewinde
  • M14 Gewinde
  • M24 Gewinde

Im Kabelverschraubungsbereich sind folgende Größen gängig.

Metrische Kabelverschraubungen

Was bedeutet eigentlich "metrisches" ISO Gewinde? Ein metrisches Gewinde ist eine weltweit standardisierte Gewindeart mit einem Flankenwinkel von 60 Grad. Weiterhin zeichnen sich metrische Gewinde oder auch Spitzgewinde durch eine Steigung aus, die der Strecke entspricht, die bei einer vollen Umdrehung zurückgelegt wird. Ein metrisches ISO Gewinde entspricht dabei den in ISO 1502 festgelegten Anforderungen.

Gewindeansicht Gewindeart Beschreibung Anwendung

Metrisches ISO Gewinde

Metrisches ISO-Gewinde / Spitzgewinde

Die in Europa am weitesten verbreitete Gewindeart. Auch bekannt unter der Bezeichnung Regel-, Normal oder Spitzgewinde. Das Gewindeprofil zeichet sich durch die keilförmig zusammenlaufenden Außenkanten aus. Metrische Gewinde können sich nicht von selbst lösen.

Beispiel: M8 x 1,25

Metrische Gewinde kommen bei Gewindestangen, Schrauben, Gegenmuttern und Blindstopfen zum Einsatz. Sie dienen der  Befestigung von Komponenten und Werkteilen, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen herzustellen. Auch bei metrichen Kabelverschraubungen kommt dieses Gewinde zum Einsatz.  
Metrisches ISO Feingewinde Metrisches ISO-Feingewinde

Im Vergleich zu einem metrischen Normalgewinde ist das Gewindeprofil feiner und ist in der Lage mehr Zugkräfte zu übertragen. Analog zum Normal- oder Spitzgewinde beträgt der Flankenwinkel des metrischen Feingewindes 60 Grad. 

Beispiel: M8 x 0,75

Wie erkennt man ob es sich um ein Feingewinde handelt? Feingewinde zeichnen sich durch eine kleinere Steigung im Vergleich zu einem Regelgewinde aus.

Warum werden Feingewinde verwendet? Ein metrisches Feingewinde lässt sich leichter in Material schrauben als ein Regelgewinde, erfodert dabei weniger Drehmoment und löst sich weniger leicht.

Kommen unter anderem als Stellschrauben in  Messgeräten zum Einsatz und überall dort, wo die Platzverhältnisse beengt sind oder geringe Wandstärken von Gehäusen keine Regelgewinde zulassen. Sind Selbsthemmend und lösen sich nicht von selbst. 

       

PG-Gewinde

PG Gewinde besitzen einen Flankenwinkel von 80 Grad und werden auch als Panzergewinde (PG) bezeichnet.

Im Kabelverschraubungsbereich sind folgende Größen gängig.

Gewindeansicht Gewindeart Beschreibung Anwendung
PG-Gewinde PG-Gewinde (Stahlpanzerrohrgewinde) Besitzen eine relativ geringe Gewindetiefe und weisen einen Flankenwinkel von 80 Grad auf. Bei Elektroinstallationen wurden PG Gewinde weitestgehnd durch metrische Gewinde abgelöst. 

Beispiel: PG7
Mittlerweile fast vollständig von metrischen Gewinden verdrängt, kamen PG-Gewinde häufig bei Elektroinstallationen zum Einsatz, die eine dichte PG-Verschraubung voraussetzten, z.B. in Schaltschränken, Kabelverschraubungen und bei Steckverbindern.  

PG Verschraubungen

Amerikanische (Zoll-) Gewindearten

Zu den amerikanische Gewindearten mit Zollgrößen zählen unter anderem Typen, die ein konisches Gewinde aufweisen und bspw. für Rohrverschraubungen genutzt werden. Dabei gibt es die 2 Gewindetypen R- und G-Gewinde.

Was ist ein G Gewinde? G-Gewinde besitzen ein zylindrisches Innen- und Außengewinde und ein zylindrisches Innengewinde.

Was ist ein R Gewinde? R-Gewinde zeichnen sich durch ein kegelförmiges Außen- sowie ein zylindrisches Innengewinde aus.

Zu den gängigsten Größen der Zoll Gewinde zählen die folgenden Dimensionen:

  • 1/2 Zoll Gewinde
  • 3/8 Zoll Gewinde
  • 1/4 Zoll Gewinde
  • 1/8 Zoll Gewinde
  • 5/8 Zoll Gewinde

NPT Kabelverschraubungen

Umrechnung mm in Zoll Gewinde: Da ein Inch 2,54 cm entspricht kann man aufbauend darauf z.B. eine Zoll Schraube "5/16 x 1/2" umrechnen, was ca. einer Dimension von M8 x 12 oder M8 x 14 entspricht. Weitere Beispiele sind:

  • 1/4 Zoll Gewinde in mm: 13,2 mm außen, 11,5 mm
  • 3/8 Zoll Gewinde in mm: 16,7 mm außen, 15,0 mm innen
  • 1/2 Zoll Gewinde in mm: 21,0 mm außen, 18,7 mm innen

Gewindeansicht Gewindeart Beschreibung Anwendung
UNC Gewinde Unified National Coarse Thread (UNC Gewinde)

UNC Gewinde ist eine in den USA und Kanada gebräuchliche Gewindeart, bei der der Außendurchmesser einer Schraube in Zoll und die Gewindesteigung in Umdrehungen pro Zoll definiert ist . Der Flankenwinkel beträgt, wie bei metrischen ISO-Gewinden, 60 Grad.

Beispiel: 20 (1/4 Zoll)

Kommen häufig zur Verschraubung von Elektronikkomponenten und in Computern zum Einsatz. 
  UNF Gewinde Das UNF Gewinde ist das Pendant zu UNC-Gewinden, allerdings mit Feingwinde.  
UNS Gewinde Unified National Special Thread (UNS Gewinde)

UNS Gewinde entsprechen genau wie UNC- und UNF-Gewinde der Unified Thread Standard Norm und kennzeichnen Spezialgewinde, die diesem Standard entsprechen. 

Beispiel: 10 - 28

Diese im amerikanischen Raum verbreiteten Feingewinde besitzen wie die metrischen Pendants einen Flankenwinkel und kommen unter anderem zur kraftschlüssigen Verbindung von elektronischen Komponenten zum Einsatz. 
NPT Gewinde National Taper Pipe (NPT Gewinde)

Bei einem National Taper Pipe oder kurz NPT-Gewinde handelt es sich um ein konisches Rohrgewinde, das bei Rohrverschraubungen zum Einsatz kommt.

Beispiel: 18 (1/4 Zoll)

Wird bei Rohrverschraubungen eingesetzt und ist bei geringem Druck selbstdichtend. Des weiteren gibt es auch NPT Kabelverschraubungen mit dem Zoll Gewinde.
 

NPTF-Gewinde

NPTF-Gewinde sind ebenfalls konische Rohrgewinde (innen- und außen), die anders als NPT-Gewinde jedoch druckfest und selbstdichtend sind. 

Auch NPTF Gewinde kommen vorzugsweise bei Rohverschraubungen zum Einsatz.

Britische / Englische Gewinde

Ein englisches Gewinde ist das Gegenstück zum metrischen Feingewinde und wird allgemein auch als Anglergewinde bezeichnet.

Gewindeansicht Gewindeart Beschreibung Anwendung
British Whitworth Gewinde British Standard Whitworth Coarse / Rohrgewinde

Das Whitworth-Gewinde hat ein zölliges Gewindemaß und besitzt einen Flankenwinkel von 55 Grad. Whitworth Gewinde sind vor allem in Großbritannien üblich. Whitworth Gewinde gibt es als Regel- (W) und Schraubengewinde (WW). Regelgewinde werden daher auch mit BSW abgekürzt. 

Beispiel: 20 (1/4 Zoll)

Kommen in ganz Europa nach wie vor für Rohrinstallationen bzw.  Rohrverschraubungen zum Einsatz. Zeichnen Sich dadurch aus, dass Sie selbstdichtend sind.  

BSF Gewinde British Standard Fine (BSF Gewinde)

BSF Gewinde sind das englische Pendant zu metrischen Feingewinden. Die englischen Feingewinde, werden in Zoll angegeben und besitzen einen Flankenwinkel von 55 Grad. 

Beispiel: 26 (1/4 Zoll)

Das auch als Anglergewinde bezeichnete Feingewinde wird im Bereich des Angelsports (Bissanzeiger) von zahlreichen Firmen eingesetzt. 
  BSP/G Gewinde (British Standard Pipe) Diese speziellen BSP Gewinde sind zylindrisch und nicht selbstdichtend. Hinweis: Die Größenangabe bei diesem Typ entspricht nicht dem Durchmesser in Zoll.  
  BSPT/R - Gewinde (British Standard Pipe Taper) Selbstdichtende BSPT Gewinde besitzen ein konisches Außengewinde sowie ein zylindrisches Innengewinde. Modelle mit konischem Außengewinde werden mit R, die Versionen mit zylindrischem Innengewinde dagegen mit Rp abgekürzt.  
       

Gewindearten Tabelle herunterladen

In unserem Ratgeber „Kabel abisolieren leicht gemacht – Abmanteln mit und ohne Werkzeug“ finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Kabel richtig abisolieren.


Weitere Ratgeberbeiträge die Sie interessieren könnten

AWG in mm² - Litzenaufbau und AWG Tabellen
Ratgeber zum Thema Umrechnen von Zoll in mm
Ratgeber zum Thema IP Schutzarten


Trotz sorgfältiger Bearbeitung und Überprüfung der Inhalte übernimmt Stecker Express keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen.

Tags: Gewindearten